Wetter und Krankheiten: Temperatursturz löst Schlaganfall aus
An Tagen mit extremer Temperaturänderung gibt es vermehrt Schlaganfälle. Jenaer Mediziner gingen der Frage nach, warum das so ist.
Als Exstipendiat der Böll-Stiftung interessierte sich Rakers für Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Klimawandel und fragte sich, ob man das Offensichtliche nicht wissenschaftlich beweisen könne. Auch seine Jenaer KollegInnen waren dafür.
Im Juli dieses Jahres veröffentlichte das European Journal of Epidemiology die Ergebnisse ihrer Studie mit 1.694 SchlaganfallpatientInnen: „Rapid weather changes are associated with increased ischemic stroke risk: a case-crossover study“. Ihr zufolge erhöht sich bei schnellem Absinken der Tagesdurchschnittstemperatur binnen 24 Stunden um etwa 3 Grad Celsius die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls um 11 Prozent, bei RisikopatientInnen bis zu 30 Prozent.
Zu dieser Gruppe gehören Personen, die schon einmal einen Herzinfarkt hatten, die rauchen, unter Diabetes oder Bluthochdruck leiden sowie Menschen mit Vorhofflimmern, also einer bestimmten Art von Herzrhythmusstörungen. Dazu kommen generell Leute über sechzig.
Erhöhtes Risiko
„Wir wussten seit Langem, wer ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall hatte“, sagt Rakers: „Aber wir wussten nicht: Warum kam es gerade heute dazu und nicht vor zehn Tagen? Und ein großer Temperatursturz sowie das Wetter insgesamt sind da die Tropfen, die das Fass zum Überlaufen bringen.“
Wie das funktioniert? „Wir sind angepasst an eine bestimmte Umgebungstemperatur“, erklärt der Epidemiologe. „Und wenn dann akut etwas passiert, versucht der Körper gegenzusteuern. Bei einem Temperaturabfall ziehen sich Gefäße zusammen, um Wärme im Körper zu speichern.“
Besonders riskant wird es, wenn ein akuter Abfall der Außentemperatur ein Vorhofflimmern des Herzens auslöst. Dabei bilden sich Blutgerinnsel im Herzen, die dann ins Gehirn wandern und dort die Arterien verstopfen. Nun ist es den Betroffenen kaum zuzumuten, bei jedem Klimawechsel tagelang in der geheizten Wohnung zu bleiben.
Extreme Veränderungen
„Nein“, gibt Rakers zu. „Außerdem entgehen sie damit noch nicht extremen Veränderungen des Luftdrucks und der Luftfeuchtigkeit.“ Egal ob nach oben oder unten, solche Wechsel erhöhen der Studie zufolge das Risiko ebenfalls.
Was also tun? „Das Wetter können wir nicht ändern“, warnt der Epidemiologe. „Aber wenn wir wissen, dass wir bei einer bestimmten Wetterlage ein erhöhtes Schlaganfallrisiko haben, sollten wir auf frühe Signale achten. Auf die Frage in der Notaufnahme: ‚Seit wann können Sie den Arm denn nicht mehr bewegen?‘ – bekomme ich oft zur Antwort: ‚Schon seit drei Tagen, aber ich dachte, das geht wieder weg!‘ – Eben dies war ein übersehenes Warnsignal!“
Das Tückische: Ein Schlaganfall tut erst mal nicht weh. Häufig kündigt er sich durch Taubheit oder einseitigen Lähmung im Arm oder im Bein an, aber auch durch Sprech- und Verständnisstörungen oder durch plötzlich auftretenden Schwindel. Bei solchen Anzeichen sollte man nicht zögern, den Notarzt zu rufen. Besser einmal zu viel als zu wenig.
Als seine „Vision“ bezeichnet Rakers eine Schlaganfall-Wetterkarte im Fernsehen: „Viele Sender zeigen ja das Biowetter. Diese Angaben sind in den meisten Fällen nicht wissenschaftlich fundiert. Aber eine Schlaganfall-Wetterkarte könnten wir schon heute erstellen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!