"Wetten, dass ..?"-Unfallopfer erneut operiert: Samuel Koch droht Lähmung
Nach seinem Unfall bei "Wetten, dass ..?" versetzten die Ärzte den 23-Jährigen ins künstliche Koma. Nun sei er "wach und orientiert". Allerdings träten derzeit Lähmungen der Beine und Arme auf.
DÜSSELDORF dpa/dapd | Der schwer verunglückte "Wetten, dass ..?"-Kandidat Samuel Koch ist aus dem künstlichen Koma erwacht. Derzeit treten bei dem 23-Jährigen allerdings "schwere Lähmungen" an Beinen und Teilen der Arme auf, sagte der Direktor der Klinik für Neurologie, Hans-Jakob Steiger. Zudem werde Koch künstlich beatmet. Prognosen, ob Koch wieder vollständig geheilt werden, könnten derzeit nicht gemacht werden.
In der Nacht auf Dienstag wurde Koch erneut am Rückenmark operiert, wie der Ärztliche Direktor des Uniklinikums Düsseldorf, Wolfgang Raab, am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf sagte. Dabei wurde eine stärker werdende Schwellung des Rückenmarkes durch eine Druckentlastung behandelt.
"Samuel Koch ist wach und orientiert", sagte Raab. Der Patient liege weiter auf der Intensivstation. Steiger sagte: "Im bestmöglichen Fall kann er sich erholen - teilweise oder vollständig - über die nächsten Monate." Im schlechtesten Fall bleibe er gelähmt. "Eine vollständige Erholung ist unserer Ansicht nach jetzt unwahrscheinlich", erläuterte Steiger.
Koch war in der Sendung "Wetten, dass..?" am Samstagabend schwer gestürzt, als er nacheinander fünf entgegenkommende Autos auf Sprungstelzen überspringen wollte. Er zog sich eine schwere Verletzung der Halswirbelsäule mit einhergehender Schwellung des Rückenmarks zu. Nach einer Operation am Sonntag wurde er in das künstliche Koma versetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!