„Wetten Dass...?“ mit Markus Lanz: Bewusst mit Klischees spielen
Das Comeback von Europas größter Fernsehshow verpasst? Kein Problem. Hier die Highlights der Premiere von Markus Lanz bei „Wetten, dass ...?“.
Vor der Show gab's Werbung für die Apotheken-Umschau („Warum sie Hämorriden auf keinen Fall aussitzen sollten“) und einen Kommentar von ZDF-Chefpöbler Gernot Hassknecht: „Das einzige, was nach einem Atomkrieg übrig bleibt, sind Kakerlaken und „Wetten, dass...?“.
1. Minute: Markus Lanz kommt lässig die Treppe runter, klopft auf seine Moderationskarten. Er grüßt Deutschland und Österreich, rennt zu Frank Elstner, der in der ersten Reihe sitzt. Absurd langer Applaus.
2. Minute: Lanz sagt, dass er oft nach Grönland fährt. Und dass ihn Polizisten in Österreich um ein Autogramm gebeten haben.
13. Minute: Hannelore Kraft in einem bezaubernd glitzerndem Fischschuppenkleid.
19. Minute: Lanz als Polittalker. Frage an Hannelore Kraft: „Was wetten Sie darauf, dass Peer Steinbrück Kanzler wird?“ Antwort Hannelore Kraft: „Eine ganze Menge.“ Konter Markus Lanz: „Heute keine Politik. Heute nur die blanke Wahrheit.“
22. Minute: Markus Lanz begrüßt den ersten Wettkandidaten, er heißt Cihan Calis. Lanz zeigt auf die Promibank, auf der der Mannheimer Comedian Bülent Ceylan sitzt. Lanz sagt: „Bülent ist auch Türke.“
28. Minute: Cihan Calis verliert seine Wette - er balancierte auf einem Band, schießt von da aus per Fallrückzieher Bälle in ein Tor. Der Fußballer Raphael Van der Vaart und seine Frau müssen zur Strafe einen Wohnwagen durch den Saal ziehen. „Wohnwagen, wir haben bewusst mit dem Klischee gespielt", sagt Markus Lanz. Die Komikerin Cindy aus Marzahn schiebt den Wohnwagen aus dem Bild. „Ein ganz strammes Mädchen, ja“, sagt Markus Lanz. „Ein ganz strammer Brummer“, sagt Karl Lagerfeld.
41. Minute: Ein Kind hat das S-Bahn-Netz Berlins auswendig gelernt, er ist der zweite Kandidat. „Die Sbahn macht eben ganz schöne Geräusche“, sagt er.
85. Minute: Markus Lanz lässt einen Zuschauer auf die Bühne holen. Er will gegen ihn antreten, die „Lanz-Challenge“: Liegestützen mit Bierkästen auf dem Rücken. Es gibt eine Reise mit dem Traumschiff zu gewinnen, zwei Wochen, im Wert von 10 000 Euro. Die Traumschiff-Melodie wird eingespielt. Der Zuschauer schafft drei Liegestützen.
107. Minute: Markus Lanz fragt den Schauspieler Wotan Wilke Möhring über seinen neuen Film aus: „Sieht man wieder Deinen nackten Hintern?“
109. Minute: Eine Kandidatin will die Haare von 22 Hundesorten erkennen, durch abtasten. „I sag jetzt Australian Shepard.“ „Falschfalschfalsch“, sagt Markus Lanz. „Ein deutscher Schäferhund?“. Jawohl! „Frau Thaler ist wieder im Spiel“
126. Minute: Markus Lanz stellt Bülent Ceylan, geboren 1976 in Mannheim, vor: „Ein wahnsinnig erfolgreicher Comedian. Ein türkischer Comedian.“ Markus Lanz fragt Karl Lagerfeld, ob Jennifer Lopez Rabatt bei ihm bekommt. Markus Lanz fragt Hannelore Kraft, ob sie grundsätzlich Rabatt nimmt. „Wo kriegt man den heute noch Rabatt?“, fragt Hannelore Kraft.
142. Minute: Bülent Ceylan fährt auf einem elektrischen Traktor durch den Saal. Dabei verrutscht der Sender seines Mikrofons. Markus Lanz kommt, um ihn zu helfen. „Kannst Du mir das ins Arschloch stecken?“, fragt Bülent Ceylan.
156. Minute: Ein Mann wettet, dass er mit Ohrenwackeln eine Angelschnur ziehen kann, die wiederum eine Morsesignal auslöst, das eine Assistentin dann zur Wörtern entziffert. „Mein Vater hat mir mit zehn Jahren das Ohrenwackeln beigebracht“, sagt er. Bülent Ceylan wünscht sich, dass der Ohrenwackler das Wort „Sexgott“ morst. Die Assistentin hat Schwierigkeiten, es zu entziffern. „Sagen Sie es ruhig, auch wenn es eine Sauerei ist“, sagt Markus Lanz.
Nach der Sendung scheint der Moderator des Aktuellen Sportstudio, Michael Steinbrecher, plötzlich sehr sympathisch zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird