piwik no script img

Wettbewerb „Dance your Ph.D.“Wissenschaftler tanzen Arbeit vor

Beim internationalen Wettbewerb erklären Forscher auf tänzerische, kreative Art ihre Abschlussarbeiten. Ein Blick auf Youtube lohnt sich.

Die Spione werden vom tanzendem Bakterium angegriffen Foto: Amy's Sciencey Stuff/ Youtube

„Geht es euch auch immer so, dass ihr das Thema eurer Doktorarbeit niemandem erklären könnt, weil es so mega kompliziert ist?“ – „Dann tanzt es doch einfach!“, haben sich die Initiatoren von „Dance Your Ph. D.“ gedacht.

Seit 2007 beteiligen sich jede Menge Nerds an dem jährlichen Contest. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten werden tänzerisch dargestellt und als Video bei YouTube hochgeladen. Bewertet werden sie von einer Jury, die aus Wissenschaftlern und Künstlern besteht. Damit ist für Expertise sowohl bei Inhalt als auch bei Darbietung gesorgt.

Dem wissenschaftsfremden Zuschauer wird zumindest schnell klar, dass sich die Teilnehmer beim Punkt Darbietung ziemlich Mühe geben. Die Laborkittel werden gegen schrille Kostüme eingetauscht, um Bakterien als Samurai-Kämpfer und Rezeptoren als James-Bond-Agenten darzustellen. Und so versteht jeder, der sich das Video ansieht, hochkomplexe wissenschaftliche Themen.

Zum Beispiel, wie Immunzellen mit Signal-Molekülen, also Spionen kommunizieren. Sollte einer dieser Spione von einem Bösewicht ausgeschaltet werden, bedeutet das nämlich nicht das Ende. Der sterbende Spion benachrichtigt einfach einen Partner, der den Auftrag bis zum Ende ausführt. Die Immunzelle verfügt also über mehrere Kommunikationswege.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Mission Immuno-Possible

Ein Tänzer verkleidet als Spion springt nach oben
Ein Tänzer verkleidet als Spion springt nach oben

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Jeweils ein Gewinner in den vier Kategorien Physik, Chemie, Biologie und Sozialwissenschaften erhält ein Preisgeld von 500 US-Dollar. Die wirklichen Gewinner sind aber die Angehörigen der Wissenschaftler – wie man den Kommentaren der Videos entnehmen kann. Denn spätestens nach der Tanzdarbietung haben auch die endlich einen Plan, woran die Forscher so lange geschrieben haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!