Wettbewerb „Dance your Ph.D.“: Wissenschaftler tanzen Arbeit vor
Beim internationalen Wettbewerb erklären Forscher auf tänzerische, kreative Art ihre Abschlussarbeiten. Ein Blick auf Youtube lohnt sich.
„Geht es euch auch immer so, dass ihr das Thema eurer Doktorarbeit niemandem erklären könnt, weil es so mega kompliziert ist?“ – „Dann tanzt es doch einfach!“, haben sich die Initiatoren von „Dance Your Ph. D.“ gedacht.
Seit 2007 beteiligen sich jede Menge Nerds an dem jährlichen Contest. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten werden tänzerisch dargestellt und als Video bei YouTube hochgeladen. Bewertet werden sie von einer Jury, die aus Wissenschaftlern und Künstlern besteht. Damit ist für Expertise sowohl bei Inhalt als auch bei Darbietung gesorgt.
Dem wissenschaftsfremden Zuschauer wird zumindest schnell klar, dass sich die Teilnehmer beim Punkt Darbietung ziemlich Mühe geben. Die Laborkittel werden gegen schrille Kostüme eingetauscht, um Bakterien als Samurai-Kämpfer und Rezeptoren als James-Bond-Agenten darzustellen. Und so versteht jeder, der sich das Video ansieht, hochkomplexe wissenschaftliche Themen.
Zum Beispiel, wie Immunzellen mit Signal-Molekülen, also Spionen kommunizieren. Sollte einer dieser Spione von einem Bösewicht ausgeschaltet werden, bedeutet das nämlich nicht das Ende. Der sterbende Spion benachrichtigt einfach einen Partner, der den Auftrag bis zum Ende ausführt. Die Immunzelle verfügt also über mehrere Kommunikationswege.
Empfohlener externer Inhalt
Mission Immuno-Possible

Jeweils ein Gewinner in den vier Kategorien Physik, Chemie, Biologie und Sozialwissenschaften erhält ein Preisgeld von 500 US-Dollar. Die wirklichen Gewinner sind aber die Angehörigen der Wissenschaftler – wie man den Kommentaren der Videos entnehmen kann. Denn spätestens nach der Tanzdarbietung haben auch die endlich einen Plan, woran die Forscher so lange geschrieben haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!