Werksschließung bei Opel: Krise mit dem Blitz, Boom mit Ringen
Die Krise bei Opel ist symptomatisch für die Automobilbranche. Während Massenhersteller schwächeln, läuft das Geschäft mit Luxus.
BOCHUM taz | Auch nach Jahren der Krise ist Opel mit seinen rund 40.000 Beschäftigten noch immer einer der größten Autohersteller Europas. 2011 verkaufte die Tochter des US-Konzerns General Motors (GM) mehr als 1,2 Millionen Autos. Trotzdem schreibt die Traditionsfirma seit mehr als zehn Jahren rote Zahlen: Zuerst häuften sich nach Lohn- und Kostendrückerei die Qualitätsmängel, dann fehlten beim Publikum beliebte Modelle.
Hinzu kommt die Weigerung der Detroiter GM-Konzernzentrale, Opel neue Absatzmärkte zu erschließen: Die Wagen mit dem Blitz dürfen fast ausschließlich in Europa vermarktet werden. Auf den Boommärkten Asiens setzt GM auf andere Konzernmarken wie etwa Chevrolet. Erst seit wenigen Monaten ist Opel in Südamerika und Australien präsent – nennenswerte Stückzahlen kommen so nicht zusammen.
Wie den Massenherstellern Ford, Renault, Fiat und Peugeot/Citroën wird Opel jetzt die Absatzkrise in Südeuropa zum Verhängnis. Dort ist der Verkauf von Neuwagen infolge der Rezession durch die Wirtschafts- und Finanzkrise eingebrochen: So wurden in Spanien im September 36 Prozent weniger Autos abgesetzt als noch ein Jahr zuvor – für Opel insgesamt bedeutete das ein Minus von 16 Prozent.
Verlierer der Krise sind damit besonders die Hersteller preiswerter Klein- und Mittelklassewagen. Die deutschen Luxushersteller Audi, BMW und Daimler feiern dagegen Erfolge: BMW verkaufte bis Ende November 23 Prozent mehr Autos als im Vorjahr – punkten konnten die Bayern vor allem in China. Die Ingolstädter Audi-Zentrale meldete einen 11 Prozent höheren Absatz für die Wagen mit den vier Ringen. Daimler verkaufte über 5 Prozent mehr Autos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Miese Arbeitsbedingungen bei Lieferando
Darf's noch etwas mehr Ausbeutung sein?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Wirbel um Schwangerschaftsabbruch
Abtreiben ist Menschenrecht
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style