Werder-Coach trotz Abstiegsplatz gesetzt: Florian Kohfeldt bleibt
Auch nach der Niederlage gegen Union Berlin hat Werder Bremens Trainer die Rückendeckung von Vorstand und Team. Die Frage ist, wie lange noch.
Mit fehlendem Mut, wenig Aggressivität und von Kohfeldt selbst attestierter „Kopflosigkeit“ gibt ihm die Mannschaft aber momentan wenig zum Glauben zurück. Dabei peitscht der 37-Jährige sein Team permanent vom äußersten Rand seiner Coaching-Zone an. Ständig wechselt er dabei sein Kaugummi. Der Verbrauch ist in diesen Tagen wohl besonders hoch.
Kohfeldt wirkt emotional – wie bei seinem erleichterten Ausrasten nach dem Pokalsieg gegen Dortmund –, aber stets konzentriert. Aufbrausend wird er nur, wenn er sein Team ungerecht behandelt sieht – oder es selbigem an Motivation mangelt. „Ich versuche ruhig zu bleiben und Souveränität auszustrahlen“, hatte Kohfeldt zwei Tage nach dem Spiel gesagt. „Mich belastet die Situation natürlich. Trotzdem stehe ich nicht morgens auf und denke: Oh Gott, was habe ich für einen Druck.“
Vor der Saison schien ein solcher Abstiegskampf undenkbar. Im Sommer hatte Werder um einen Punkt die Europa-League-Qualifikation verpasst. Dann aber ging Stürmer Max Kruse und die Saison begann mit einer Verletzungsmisere. Aber man hatte ja noch Kohfeldt: Trainer des Jahres 2018, drei Jahre zuvor Jahrgangsbester in der Ausbildung zum Fußballlehrer. 2006 stieg der bei Werder ein, Ende 2017 löste er dann den erfolglosen Alexander Nouri ab und wurde selbst Trainer der Profis.
Fachlich kompetent, menschlich, selbstkritisch: „Wir haben zu keinem Zeitpunkt den Zug zum Tor entwickelt“, konstatierte Kohfeldt nach der Niederlage gegen Union. Er läuft am Rande für zehn, nutzt jede halbwegs gelungene Aktion für motivierende Gesten. Wenn das endlich wieder auf das Team überschwappt, dürfte Werders Klassenerhalt eigentlich nichts im Weg stehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!