piwik no script img

Wer welchem AfD-Parteikollegen was vorhältParteitag der Entscheidung

Bei bundespolitischen Parteiauseinandersetzungen in der AfD mied Armin Paul Hampel die öffentliche Positionierung. Auch im aktuellen Konflikt zwischen der Bundesvorsitzenden Frauke Petry und dem thüringischen Landesvorsitzenden Björn Höcke bleibt der ehemalige ARD-Korrespondent und heutige niedersächsische Landesvorsitzende lieber im Hintergrund.

Gut eine Woche vor dem Bundesparteitag in Köln initiierte Hampel stattdessen ein Geheimtreffen in Goslar. Mit dem Bundesvize Alexander Gauland, dem Landtagsfraktionschef Andre Poffenburg und dem baden-württembergischen Landesvorsitzenden Ralf Özkara loteten sie dabei aus, wie eine Spitzenkandidatur Petrys noch verhindert werden könne. Laut Spiegel war hier auch Höcke mit von der Partie. Vor allem Petry war es, die ein Parteiausschlussverfahren gegen Höcke forcierte –wegen seiner geschichtspolitischen Aussagen zum Nationalsozialismus.

Unlängst sickerte durch, dass Höcke dabei vorgehalten wird, unter dem Pseudonym „Landolf Ladig“ in Publikationen der NPD veröffentlicht zu haben. Einen entsprechenden Beschluss trug Hampel im Bundesvorstand nicht mit.

In der Öffentlichkeit gibt sich Hampel weltgewandt und offen. Im Landesverband wurden ihm aber auch schon seine rechten Ambitionen vorgeworfen. Bei der Kommunalwahl trat er in Braunschweig mit Höcke auf. Mit dem Herausgeber des weit rechten Magazins Compact, Jürgen Elsässer, war er unlängst ein Podiumsgast in Northeim.

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland

Nach dem Treffen in Goslar hält Hampel Parteichefin Frauke Petry vor, nicht verstanden zu haben, wie Politik funktioniere. Kompetenz würde sie als Bedrohung empfinden. Der Verlauf des Parteitags dürfte auch über seine weitere Bedeutung in der Partei entscheiden. Hampel steht gerade auch wegen finanzieller Gebaren selbst in der Kritik.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen