piwik no script img

Wer abtreibt landet in der Polizei-Datei

Auch Bayerns Polizei registriert Frauen bei Abtreibungsverdacht/ Bayerisches Polizeiaufgabengesetz als rechtliche Grundlage  ■ Aus München Luitgard Koch

Auch in Bayern werden Frauen Opfer polizeilicher Sammelwut. Bei Ermittlungen im Zusammenhang mit dem umstrittenen Paragraph 218 landen ihre Daten im Polizeicomputer. Sie können dort, ohne ihr Wissen, bis zu zehn Jahren gespeichert werden. Jede Polizei-Inspektion kann diese Daten abrufen.

Doch was im „Musterländle“ Baden-Würtemberg von der dortigen Datenschützerin, Ruth Leuze, heftig kritisiert wird (s. taz vom 11.1.), ist dem Datenschützer aus dem Freistaat keinen Protest wert. Im Gegenteil das CSU-Mitglied Sebastian Oberhauser kann daran nichts rechtswidriges finden. Und er hat sogar recht. Denn Oberhauser kann sich in Bayern auf das rigorose bayerische Polizeiaufgabengesetz berufen. Danach ist die Polizei im Freistaat berechtigt, Daten aus Strafverfahren zur „Gefahrenabwehr“ zu speichern. Der bloße Tatverdacht genügt dabei völlig. Welche Gefahr von einer Frau ausgeht, die abgetrieben hat, kann Oberhauser, den die bayerischen Grünen bei seinem Amtsantritt als „Null-Lösung im Datenschutz“ bezeichneten, nicht beantworten. Doch wofür die gespeicherten Daten gut sind, weiß er schon. Ganz im Sinne der Polizeitaktik argumentiert Oberhauser: Ein früheres Verfahren könne bei neuen Ermittlungen wichtige Anhaltspunkte liefern.

Nach Angaben des bayerischen Datenschützers existiert auch noch eine Memminger Sonderdatei in der alle Daten von Frauen gespeichert sind, die im Zusammenhang mit dem Prozeß gegen den Memminger Frauenarzt Theissen vor Gericht gezerrt wurden. Als Grund gab Oberhauser an, daß das Urteil gegen den Arzt noch nicht rechtskräftig sei. Die Einsicht, daß Verstöße gegen den 218 nicht mit anderen Delikten „über einen Kamm geschoren“ werden könnten, wie die Stuttgarter Datenschützerin meinte, fehlt völlig. Leuze hatte gefordert, daß bei der Speicherung von Daten überprüft werden müsse, ob das polizeiliche Interesse größer sei als das der Betroffenen. Bei 218-Verfahren sei das wohl kaum der Fall, erklärte die Datenschützerin.

Auswüchse der Sammelwut: Ein Mann zeigt seine Ex-Freundin wegen Abtreibung an, weil sie ihn verlassen hat. Eine Mutter meldet ihre Tochter als vermißt und erzählt der Polizei, daß sie wahrscheinlich nach Holland zur Abtreibung gefahren sei. Die Daten der jungen Frauen werden gespeichert.

Die Münchner SPD-Bundestagsabgeordnete hat jetzt in Briefen an den bayerischen Innenminister, Edmund Stoiber sowie den Datenschützer, Sebastian Oberhauser, genaue Auskünfte über die „Abtreibungsdatei“ verlangt. Außerdem fordert sie, daß solche Dateien grundsätzlich verboten werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen