Wenn unsere Sprache ehrlicher ist als wir: Wertlosstoff und Unnutzfahrzeuge
Wir retten die Welt
Von
Bernhard
Pötter
Es ging um Leben und Tod. Als letzte Woche der Bundestag über die Sterbehilfe abstimmte, nannten das manche eine „Sternstunde des Parlaments“. Weil unsere Abgeordneten sich mal gegenseitig zuhörten. Weil sie vorher darüber intensiv nachgedacht hatten, wie sie abstimmen sollten. Und vor allem: Weil sie dabei nur ihrem Gewissen verpflichtet waren.
Klingt gut. Ist es aber nicht. Denn wenn diese „Gewissensentscheidung“ eine Entscheidung des Gewissens war, was sind dann die anderen Abstimmungen im Hohen Haus? Unwissensentscheidungen? Schlechtesgewissensentscheidungen?
Unsere Sprache ist ehrlicher als wir. Vor allem im Konsumleben sind solche unfreiwilligen Offenbarungen häufig. Gleich neben der Tankstelle an der Ecke bei uns ist ein Autohändler. Die üblichen albernen Wimpelgirlanden über funkelnden Blechen. Links stehen die Transporter und Kastenwagen. Das sind die Nutzfahrzeuge. Rechts werden die Familienkutschen, Sportflitzer und SUV-Panzer angeboten. Das wären dann in dieser Logik die, äähm . . . genau: Unnützfahrzeuge. Und der Outdoor-Katalog bietet mir bergeweise Jacken, Stiefel, Hosen, Pullis und dann auf nur zwei Seiten: Funktionskleidung. Da kann ich jetzt wählen: Haben all die anderen schicken Klamotten keine Funktion? Oder funktionieren sie nicht?
Inzwischen kann ich keinen Einkaufswagen mehr durch den Supermarkt schieben, ohne mich über die Freudschen Verschreiber der Lebensmittelindustrie zu erheitern. Mein Edeka bietet „Aroma-Tomaten“ an. Hat da der Beauftragte für Etikettenschwindel mal darüber nachgedacht, welch vernichtendes Urteil das für die anderen wässrig-roten Tomatendarsteller ist, die gleich daneben liegen? Weckt die Werbung „frisch und lecker“ wirklich meinen Appetit oder eher mein Misstrauen auf die anderen Spezialitäten, denen diese Eigenschaft nicht zugestanden wird? Wir fordern ja immer, Werbung solle die Menschen nicht in die Irre führen. Aber wollen wir wirklich über unseren Schrumpelpaprika das Schild „alt und abstoßend“ lesen?
Es muss etwas ganz schön schieflaufen, wenn Selbstverständliches zum Alleinstellungsmerkmal hochgejubelt wird. Eine Bank wirbt damit, sie stehe „an meiner Seite“. Ja, wo denn sonst, wenn ich ihr Kunde bin – im Weg? „Frische Pilze in schmackhafter Soße“ bietet mir dieses indogermanische Restaurant an, wo es immer so laut ist. „Haben Sie das auch mit schimmeligen Pilzen in ekelhafter Soße?“, wollte ich fragen, griff aber lieber zu einem Glas Trinkwasser – uh, Glück gehabt, dass es trinkbar war. Wenn Adjektive so zäh an kritische Begriffe geklebt werden, dann ist was faul: Wenn so viel vom „gesunden Essen“, „unfallfreien Fahren“ oder „ökologischen Wirtschaften“ schwadroniert wird, versuchen wir vor allem, unser schlechtes Gewissen zu beruhigen. Wenn man den ollen Plastikbecher mit großem Aufwand als „Wertstoff“ bewerben muss, sagt das uns eigentlich: Es ist nutzloser Müll.
Aufklärung kommt wie so häufig von unerwarteter Seite: Ausgerechnet die Klimakiller, Lärmschleudern und Tarifdrücker vom Albtraum Fliegen verschleiern nichts: Ihre Airlines starten und landen auf einem Fluchhafen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen