Weniger Pflanzentreibstoff: Einigung über Biosprit
Nach langem Streit einigen sich Bundestag und Bundesrat auf die weitere Förderung von Pflanzentreibstoff. Greenpeace und die Mineralölindustrie sind zufrieden.
Eine lange politische Debatte findet am Freitag wohl ein Ende: Der Bundesrat wird voraussichtlich dem Gesetz des Bundestages zur Förderung von Biokraftstoffen zustimmen. Damit folgte er einer Empfehlung des Vermittlungsausschusses vom Mittwochabend. Umstritten bleibt, ob Diesel aus Pflanzenölen der sogenannten ersten Generation eine sinnvolle Brückentechnik zwischen fossilen Energieträgern und erneuerbaren Energien aus Wind oder Sonne darstellt - oder heute schon von gestern ist.
Nach dem Gesetz wird die Quote, die den Mineralölkonzernen vorschreibt, ihrem Diesel eine bestimmte Menge Pflanzenkraftstoff beizumischen, rückwirkend gesenkt. 2009 liegt sie nun bei 5,25 Prozent, von 2010 bis 2014 wird sie auf 6,25 Prozent Biodiesel pro Liter eingefroren. Zudem wird die Steuer auf reinen Biodiesel um drei Cent auf insgesamt 18 Cent pro Liter erhöht. Durchgesetzt hat sich damit die Bundesregierung gegen diejenigen Bundesländer, die die Branche stärker fördern wollte, um die heimische Industrie zu stützen. Das waren neben Rheinland-Pfalz und Niedersachsen vor allem die östlichen Länder.
Das neue Gesetz hat eine breite Allianz von Befürwortern: Die Mineralölkonzerne lobten es ebenso wie Greenpeace und die schwarz-rote Koalition. "Ich bin sehr zufrieden, dass der Vermittlungsausschuss so votiert hat", kommentierte die umweltpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Marie-Luise Dött, die Entscheidung. Die agrarpolitische Sprecherin des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Reinhild Benning, würde es zwar lieber sehen, wenn dem fossilen Diesel überhaupt kein Pflanzenkraftstoff beigemischt würde, weil dazu vor allem Soja- oder Palmöl verwendet wird. Dessen Anbau führe zur Vernichtung von Regenwäldern. Zudem verhinderten, so ihre Kollegin von der Umweltschutzorganisation Greenpeace, Investitionen in die Technik eine sinnvollere Konzentration auf wirklich nachhaltige Energieträger, wie Sonnen- oder Windkraft. Doch immerhin sei die Senkung der Quote ein Schritt in die richtige Richtung. In der Abstimmung hätten sich die "verantwortlichen Politiker" im Vermittlungsausschuss durchgesetzt, lobt Klaus Picard, Hauptgeschäftsführer des Mineralölverbandes. Biodiesel habe sich als technisch unzulänglich erwiesen. Mit den Kraftstoffen der zweiten Generation, die in ihrer Zusammensetzung dem fossilen Diesel ähnelten, habe die Industrie bessere Erfahrungen gemacht. Ihnen gehöre die Zukunft als Brückentechnologie.
"Das Gesetz ist vor allem eine Flurbereinigung zugunsten der großen Konzerne", wettert hingegen Johannes Lackmann, Geschäftsführer des Biokraftstoffverbands. "Die Regierung sagt, sie wolle den Mittelstand fördern und macht dann das genaue Gegenteil." Von den 25.000 Arbeitsplätzen der Branche seien nun ein Viertel akut gefährdet, so Lackmann. Viele vor allem kleine Unternehmen seien schon insolvent oder hätten Kurzarbeit angemeldet. "Das wird sich verstärken." Betroffen seien vor allem die ländlichen Regionen in Ostdeutschland, in denen die Ölmühlen einer der wenigen Hoffnungsträger auf dem Arbeitsmarkt gewesen seien, sagt Lackmann. Auch die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Bärbel Höhn, kritisiert das Gesetz. "Man hätte der Branche eine Chance geben können", sagt sie, "hier werden leichtfertig Arbeitsplätze in der mittelständischen Industrie vernichtet." Das Heft hätten jetzt die großen Mineralölkonzerne in die Hand bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag