Weniger Gift – mehr Kohlendioxid: Abgasnorm widerspricht Klimazielen
Der Preis für weniger giftige Abgase könnte ein höherer CO2-Ausstoß sein. Die neue Euro-6-Abgasnorm für LKW stößt deshalb auf erheblichen Widerstand.
BERLIN taz | Künftig sollen Lkws weniger Schadstoffe in die Luft blasen. Ab 2014 müssen sie die Euro-6-Abgasnorm einhalten, die am 31. Dezember 2012 offiziell in Kraft tritt. Andernfalls werden sie aus dem Verkehr gezogen.
Die bisherigen Euronormen 1 bis 5 gelten als Erfolgsgeschichte. Die Emission von Kohlenwasserstoff, Kohlenmonoxid, Stickstoffoxid und Rußpartikel konnte dadurch um 90 Prozent vermindert werden. Die neue Abgasnorm sieht nun vor, dass der Ausstoß von Kohlenwasserstoff um 71,7 Prozent gegenüber den bisherigen Grenzwerten gesenkt wird, bei Stickstoffoxid sollen es 80 Prozent sein und bei den Partikeln 50 Prozent.
Doch gibt es dabei ein Problem: Die neuen Motoren, die für die Euro-6-Norm produziert werden, sorgen zwar für einen geringeren Ausstoß dieser drei Schadstoffgase, sie erhöhen aber den Treibstoffverbrauch – und damit die CO2-Emissionen. Insgesamt ist der Lkw- und Pkw-Verkehr für 23 Prozent dieser Treibhausgasemissionen verantwortlich. 5 bis 6 Prozent davon entfallen auf den Güterverkehr.
Der Bundesverband für Güterkraftverkehr und Logistik (BGL) fordert daher eine Regelung, die die Euro-6-Norm mit den Klimavorgaben für Lkws zusammenführt. Schwere Nutzfahrzeuge, also Lkws, sollen künftig einen Treibstoffverbrauch von 26 Litern pro 100 Kilometer erreichen – rund 20 Prozent weniger als derzeit.
Finanzielle Anreize für Spediteure gefordert
Die Euro-6-Motoren sind laut BGL-Präsident Hermann Grewer mit den Klimazielen nicht vereinbar: „Wer soll 2013 noch Euro-6-Fahrzeuge kaufen, wenn die EU zu diesem Zeitpunkt Zielwerte für CO2-optimierte schwere Nutzfahrzeuge herausgibt, die mindestens 15 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen sollen?“ Ähnlich sieht das Andreas Renschler, Leiter von Daimler Trucks.
Allein die notwendige Nachrüstung herkömmlicher Laster würde zu einem Mehrgewicht von 200 Kilogramm führen. Er fordert neue Fahrzeugkonzepte und finanzielle Anreize für Spediteure, damit diese rechtzeitig in den Umweltschutz investieren. Auch die Einführung einer eigenen Mautklasse, die Euro-6-Lkws entlasten soll, wäre ein Weg.
Der verkehrspolitische Sprecher des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), Gerd Lottsiepen, sieht in der Technologie hingegen keine nennenswerte Schwierigkeit. Problematischer sei, „dass die CO2 -Grenzwertsetzung für Lkws fehlt.“ Der Widerstand der Automobilindustrie gegen die neue Norm kommt für ihn wenig überraschend. Kaum dass die Euro-6-Motoren dann eingeführt seien, würden sich die Autohersteller aber ihrer neuen Technologien rühmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen