Weniger Ausbildungplätze: Dem Osten gehen die Azubis aus
Die Anzahl der BewerberInnen um Ausbildungsplätze geht innerhalb von zwei Jahren um ein Viertel zurück. Weibliche Lehrlinge sind schlechter bezahlt.
Die Wirtschaftskrise macht sich auf dem Ausbildungsmarkt dank der demografischen Entwicklung bisher kaum bemerkbar. Die Zahl der Lehrstellensuchenden sei "deutlich zurückgegangen", sagte Thilo Pahl, Ausbildungsexperte beim Deutschen Industrie- und Handelkammertag (DIHK) der taz. Viele Betriebe, etwa im Hotel- und Gaststättengewerbe in den neuen Bundesländern, hätten "enorme Probleme", ihre Ausbildungsplätze zu besetzen.
Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Ingrid Sehrbrock, räumte am Donnerstag bei der Vorstellung des "DGB-Ausbildungsreports 2009" ein, auf dem Lehrstellenmarkt herrsche trotz Krise "noch keine scharfe Situation, weil durch die demografische Entwicklung die Nachfrage zurückgeht".
Die endgültigen Zahlen für das neue Ausbildungsjahr werden von der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Oktober vorgelegt, aber die Entwicklung ist schon erkennbar. So ging die Zahl der BewerberInnen in der Ausbildungsvermittlung der BA in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr bundesweit um 14 Prozent zurück. In den neuen Bundesländern sackte die Zahl der Lehrstellensuchenden sogar um 26 Prozent ab, heißt es im BA-Monatsbericht für Juli.
Im Vergleich mit Juli 2007 gab es in diesem Jahr bundesweit "über ein Viertel" weniger BewerberInnen, heißt es im Monatsbericht. Ein Grund für den Rückgang ist der Geburtenknick in den neuen Bundesländern nach der Wende, dort sind die Jahrgänge der 16- bis 18jährigen weitaus kleiner als zuvor.
Viele Jugendliche scheuten angesichts der schlechten konjunkturellen Entwicklung möglicherweise auch die Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung, so Pahl. Es könne zudem sein, dass sich viele junge Leute heute selbst eine Lehrstelle suchen, möglicherweise auch über das Internet, und gar nicht mehr die Arbeitsagentur einschalten. Diese InteressentInnen werden dann in der BA-Statistik nicht erfasst. Pahl erklärte, dass in bestimmten industriellen Bereichen mit hohem Exportanteil angesichts der Krise aber auch mit einem Rückgang an Ausbildungsplätzen zu rechnen sei.
Der Bundesarbeitsagentur waren für dieses Ausbildungsjahr sieben Prozent weniger Ausbildungsstellen gemeldet als im Jahr davor. DGB-Vize Sehrbrock legte am Donnerstag eine Untersuchung vor, nach der Frauen schon in der Ausbildung den Männern gegenüber benachteiligt sind. Laut der Befragung von 6.920 Auszubildenden bekommen Männer im Schnitt während der Lehre mehr als 100 Euro oder fast 22 Prozent mehr Entgelt als die Frauen - auch weil diese oft schlecht bezahlte Berufe in kleinen Dienstleistungsbetrieben wählen. In Vergütung und Lehrqualität schnitt die Ausbildung zur FachinformatikerIn am besten ab, die Restaurantfachleute bildeten das Schlusslicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s