Wende im Gedenkstreit: Die U-Bahn bewegt sich
Die Hamburger Hochbahn wollte die Werbung vom Auschwitz Komitee für eine Gedenkveranstaltung nicht zeigen. Jetzt läuft sie doch.
![Viele Menschen stehen mit Plakaten und Schildern vor den Landungsbrücken in Hamburg Viele Menschen stehen mit Plakaten und Schildern vor den Landungsbrücken in Hamburg](https://taz.de/picture/3181412/14/seebruecke_dpa.jpeg)
Als aber das ebenfalls in Hamburg ansässige Auschwitz Komitee, gegründet 1986 von Schoah-Überlebenden, ihren Angehörigen und Freund*innen, Werbung machen wollte für eine Veranstaltung zum Thema, lehnte der Verkehrsbetrieb ab – in der Hauptsache, weil da, so Kreienbaum, „geworben wird mit einem politischen Ziel, für das es nach unserer Auffassung aber keinen parteiübergreifenden Konsens gibt“. Abgerückt sind die U-Bahner dann doch von dieser Position: Seit Mitte der nun ausgehenden Woche läuft im unterirdischen „Fahrgastfernsehen“ doch ein Hinweis auf die Veranstaltung.
Worum also hatte man sich gestritten? Der Plakat- respektive Anzeigenentwurf, erschienen dann unter anderem im Hamburger Lokalteil der taz, zeigt das Bild einer Demonstration. Oder, genauer: unter anderem ein Transparent mit der Forderung, die Stadt „zum sicheren Hafen“ für Geflüchtete zu machen. Eine Position also, die zuletzt vielerorts erhoben worden ist, aber auch schon mal kontroverser diskutiert wird.
Für das Auschwitz Komitee und seine Vorsitzende Esther Bejarano wiederum ist die Verbindung von gestern und heute eine enge: „Erinnern heißt handeln“ ist die anstehende Gedenk-Matinee überschrieben.
"Gemeinsam gegen den Hass – Erinnern heißt handeln“: So, 13. 1., 13 Uhr, Hamburg, Polittbüro (Eintritt frei)
Dass Hamburg sicherer Hafen sei, in genau dem hier gemeinten Sinne, hatte übrigens auch Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) im Herbst erklärt – unisono mit den Amtskollegen und Parteifreunden in Bremen und Berlin. An Tschentscher hatte sich Bejarano in einem offenen Brief gewandt – anzunehmen, dass das den Kurswechsel auslöste. Zur taz äußerte sich das Komitee am Freitag erleichtert – nicht ohne den Hinweis, dass es immer gut sei, die Stimme zu erheben, statt zu schweigen. Dem dürfte auch der Hochbahn-Sprecher zustimmen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird