Weltwirtschaftsforum in Davos: Managergipfel am Wendepunkt
Erstmals wird das Weltwirtschaftsforum mit Globalisierungskritik von rechts konfrontiert. Es versucht sich an einer Antwort.
„Die Globalisierung ist auf dem Abstieg“, heißt es etwa in einem Artikel über Davos auf der Internetseite Breitbart.com. Breitbart-Chef Stephen Bannon, Berater von Trump, ist ein Wortführer der Alternativen Rechten in den USA.
Darauf musste das WEF reagieren. Also setzten sich die Organisatoren des Managergipfels um WEF-Chef Klaus Schwab mit der Frage auseinander, warum das Modell der offenen Märkte an Attraktivität eingebüßt hat. In ihrem „Report über inklusives Wachstum und Entwicklung“ räumen sie ein, dass die mittleren Arbeitseinkommen der Bürger in 26 Industriestaaten zwischen 2008 und 2013 um durchschnittlich 2,4 Prozent gefallen seien.
Als er den Bericht vorstellte, sagte WEF-Direktor Richard Samans: „Wirtschaftswachstum allein reicht nicht. Die Steigerung der Wirtschaftsleistung muss inklusiv wirken“, also allen Bürgern zugute kommen. Es gehe darum, die Dynamik der Gesellschaften so zu gestalten, dass der Lebensstandard steige, nicht sinke. Wenn das nicht funktioniert, so hat WEF-Chef Klaus Schwab mittlerweile erkannt, „kündigen die Verlierer den Konsens der Gesellschaft auf“.
Deswegen hat das Forum einen Index entworfen, um die Entwicklung von Staaten messen zu können. Dieser beinhaltet mehr als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Im Inclusive Development Index (IDI, Index für inklusive Entwicklung) stecken beispielsweise auch Parameter für die Lebenserwartung, Armut, Einkommensverteilung, Staatsverschuldung und den Ausstoß klimaschädlicher Gase.
Bleibt die Frage, welche Wirkung dieser Anstoß auslöst. Vielleicht herrschte bei den Weltwirtschaftsforen von 2008 bis 2010 eine vergleichbare Stimmung. Damals saßen die Banker zerknirscht auf ihren Podien und mussten sich für die Finanzkrise rechtfertigen. Die G-20-Staaten verabredeten ein ehrgeiziges Regulierungsprogramm, von dem einiges umgesetzt wurde. Nicht genug, aber immerhin. In den kommenden Jahren wäre wieder eine solche Gelegenheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen