Weltweite Klimaproteste: Von Afghanistan bis Kanada
Vom globalen Süden bis zum globalen Norden: Am 29. November finden weltweit Klimaaktionen statt. Wo sind die Hotspots?
Während hier noch alles schläft, geht es in Canberra, Australien, schon los. Mit Bushfire Solidarity Sit-Downs vor den Büros der Abgeordneten des Parlaments und vor den Zentralen von fossilen Unternehmen wollen Aktivist:innen in mindestens acht Städten auf die anhaltenden Waldbrände im Südosten des Kontinents aufmerksam machen und für erneuerbare Energien und die Landrechte der indigenen Bevölkerung demonstrieren.
Etwa 11.000 Kilometer Luftlinie entfernt in Afghanistan planen die Aktivist:innen von Fridays for Future (FFF) eine Demonstration durch die Hauptstadt Kabul. Mit einem anschließenden Theaterstück wollen sie auch zum Thema Müll und Umweltverschmutzung allgemein aufklären. Von möglichen Sicherheitsrisiken lassen sich die Aktivist:innen nicht aufhalten. „Der größte Krieg ist der Klima-Krieg“, sagt der 24-Jährige FFF-Aktivist Fardeen Barekzai.
Weiter geht es in Tansania: Hier wollen Aktivist:innen verschiedener NGOs zum Klimastreiktag in der Hafenstadt Dar es Salaam über 1.000 Bäume pflanzen. Am Samstag folgt ein „Beach Cleanup“, um für die Meeresverschmutzung mit Plastik zu sensibilisieren.
Fackellauf, Deichkind und Anti-Konsum-Aktionen
Zurück auf der Nordhalbkugel ist Europa ein Hotspot. In Deutschland gibt es neben klassischen Demos auch andere Aktionen wie Straßenblockaden in Frankfurt und Leipzig oder einen Fackellauf in der Kleinstadt Sendenhorst im Münsterland. In Hamburg wird die Bewegung musikalisch unter anderem von Deichkind unterstützt. Weiter südlich in Spaniens Hauptstadt Madrid werden Aktivist:innen mit einem Sit-in vor dem Unterhaus des spanischen Parlaments und Anti-Konsum-Aktionen sowie Performances gegen Rabatttage wie den Black Friday protestieren.
![](https://taz.de/picture/3822830/14/klimalogo_online.png)
Sie streiken: Die Temperaturen steigen. Der Meeresspiegel auch. „Fridays for Future“ ruft am 29.11. zum Klimastreik. Samstag protestiert „Ende Gelände“ gegen den Braunkohleabbau. Und am 2.12. beginnt die UN-Klimakonferenz.
Wir schreiben: Für die taz Anlass genug, um noch intensiver über Klimakrise, Proteste und Lösungsansätze zu berichten. Alle Texte unter taz.de/klimawandel.
Sie lesen: Das taz Klima-Abo. 5 Wochen die digitale taz plus 5 Ausgaben der gedruckten taz am Wochenende. Inklusive Spende an ein atmosfair-Klimaprojekt in Ruanda.
Auf der anderen Seite des Atlantischen Ozeans, in Kanada, werden vielerorts Aktivist:innen auf die Straße gehen. Vor dem Parlamentsgebäude in Toronto ist eine „Citizens Rally“ geplant. Auf dem Weg vorbei an der Royal Bank of Canada soll dann einmal richtig laut gegen die Finanzierung fossiler Energien protestiert werden. Mit Trommeln und Gesängen will man bis zum Rathaus weiterziehen. Hier endet der Protest mit gemeinsamen „Round Dances“, die von indigenden Aktivist:innen initiiert werden.
Auch weiter südlich in Santiago de Chile, wo ab Montag ursprünglich die internationale Klimakonferenz COP25 stattfinden sollte, gibt es Proteste. Sogar auf Feuerland in Punta Arenas, einer der südlichen Städte der Welt, ist eine Klimademo angemeldet.
Und nach dem Freitag gehen die Aktionen in Deutschland nahtlos weiter. Im Lausitzer Braunkohlerevier plant die Gruppe „Ende Gelände“ für Samstag Aktionen. Mit zivilem Ungehorsam wollen Aktivist:innen die Kohleinfrastruktur blockieren. Sie fordern einen sofortigen Kohleausstieg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss