Weltsozialforum in Porto Alegre: Gemeingüter als dritter Weg
In Porto Alegre wird der Diskurs über die "Commons" zum globalisierungskritischen Mainstream. Zwischen Markt und Staat soll sie zur dritten Alternative werden.
PORTO ALEGRE taz | Manche Rituale wird das Weltsozialforum (WSF) einfach nicht los. Etwa die "Versammlung der sozialen Bewegungen" im alten Gaswerk von Porto Alegre, deren Abschlusserklärung so etwas ist wie die sichtbare Essenz des Treffens. Ein offizielles Statement aller TeilnehmerInnen gibt es grundsätzlich nicht - es würde der Philosophie horizontaler Netzwerke zuwiderlaufen.
Im Hinblick auf den UN-Umweltgipfel Rio+20 rücke der "Kampf um Umweltgerechtigkeit" in den Mittelpunkt, heißt es in der Bewegungserklärung, der "grüne Kapitalismus" sei kein Ausweg aus der Krise. Banken, Konzerne und die ihnen ergebenen Regierungen strebten die totale Kontrolle über die natürlichen Ressourcen an. Agrotreibstoffe, Gentechnik, Geoengeneering oder den Emissionshandel lehnt man als "falsche Lösungen" ab. Die AktivistInnen des Arabischen Frühlings, von Occupy Wall Street, der Empörten in Spanien oder Griechenland und der chilenischen Bildungsbewegung begrüßt man als neue Bündnisgenossen.
Dann werden "der Kapitalismus" und "der Imperialismus" gegeißelt, eine Debatte findet nicht statt. Dass Gastgeber Brasilien auf seine Weise ein Protagonist der Green Economy ist, wird verschämt verschwiegen - allzu viele Anwesende stehen zumindest indirekt in einem Abhängigkeitsverhältnis von der Regierung, die im Juni auch die Gegenveranstaltung zu Rio+20, den "Gipfel der Völker", logistisch und finanziell unterstützen wird.
"Es ist ein komplizierter Moment für die sozialen Bewegungen", sagt Nicola Bullard von der Bangkoker Denkfabrik "Focus on the Global South". Viele Teilnehmer fragen sich zudem, ob das WSF mit seinem Organisationschaos und der mangelnden Transparenz ein wirkungsvolles Instrument für die neuen Proteste in verschiedenen Teilen der Welt sei.
Dem Zugriff der Märkte entziehen
Inhaltlich kristallisierten sich die "Commons", die Gemeingüter, als neue Leitlinie heraus. Der alte Gegensatz zwischen Markt und Staat sei nur noch sehr bedingt tauglich, Auswege aus der Krise aufzuzeigen, meint die Commons-Expertin Silke Helfrich aus Jena: "Wir müssen eine neue Begrifflichkeit für die Welt entwickeln, die wir wollen."
In ihrem ersten Entwurf, der demnächst im Netz zu finden ist, stellen die Forumsdenker fest, Staat und Markt hingen gleichermaßen dem Fortschritts- und Wettbewerbsdenken an. Dies sei aber ein Entwicklungskonzept, das die Zerstörung der Erde zur Folge habe. "Statt des Monopols des Privateigentums schlagen wir soziale Eigentumsformen vor, um die Kontrolle, die Verwendung und den Erhalt der Ressourcen zu garantieren." Lebensnotwendige Gemeingüter wie Luft, Energie, Land, Wasser, Wälder oder Artenvielfalt müssten dem "Zugriff der Märkte und des Finanzkapitals" entzogen werden.
Diese Commons, zu denen auch Bildung, Gesundheit, Transport, Energie und Kommunikation gehören, sollen gemeinsam gemanagt werden. Die "radikale Demokratisierung von Wirtschaft und Politik" werde durch digitale Medien erleichtert. "Bei Kleinbauern, Indigenen, bei Wohnrauminitiativen oder im digitalen Milieu gibt es viele funktionierende Beispiele", so Helfrich. Schwierig sei es allerdings, diese auf die Ebene einer ganzen Gesellschaft zu heben.
Bis Juni wollen die Koordinatoren an ihrem Konzept weiterstricken. Auf dieser Ebene sei das Weltsozialforum wirklich innovativ, sagt Helfrich und hofft: "Bei der offenkundigen Konzeptlosigkeit der Gegenseite haben wir gute Aussichten, unsere Vorstellungen auf bald breiter Ebene bekannt zu machen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz