Weltpolitik in Arkhyz: Das Wunder vom Kaukasus
Im unspektakulären Dorf Arkhyz trafen sich Kohl und Gorbatschow in einer Datscha, um die Wiedervereinigung Deutschlands auszuhandeln.
Der Weg zur Gorbatschow-Datscha ist nicht leicht zu finden. Von der Hauptstraße kaum sichtbar, öffnet sich langsam ein eisernes Tor und macht die Zufahrt zum Bauwerk frei, das erst nach einer letzten Biegung auftaucht. Die Datscha steht am Ufer des großen Zelentschuk – ein massiver, geduckter Bau mit breiten Balkonen und spitzen Dächern, die dem Wetter auf 1.400 Metern Höhe trotzen.
Herr Ljubow, der Direktor, seine Gattin und die Wirtschafterin stehen bereit und freuen sich, endlich einem Gast aus Deutschland den historischen Ort zeigen zu können – dem ersten seit Juli 1990. Auch der Schuldirektor des kleinen Dorfes, ein Hotelbesitzer und eine Dolmetscherin haben sich dem kleinen Empfangskomitee angeschlossen. Es scheint, als hätten alle nur auf diesen Moment gewartet.
Die Datscha ist in einem äußerst gepflegten Zustand. Im Eingangsbereich ein ausgestopfter Gebirgsbock, dann kommt schon der Konferenzraum. Hier wurde um die Zugehörigkeit Deutschlands zur Nato und die Truppenstärke im wiedervereinigten Deutschland verhandelt. Im Billardzimmer nebenan fanden ebenfalls Gespräche statt. Im Speisesaal mit dem eleganten Kronleuchter wurde damals neben anderen typisch kaukasischen Speisen Schaschlik vom Hammel auf riesigen Spießen serviert, dessen Duft den Gästen auf dem Rückweg vom Spaziergang durch den Park schon in die Nasen wehte. Zum Sieg der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft 1990 in Rom prostete Gorbatschow dem Bundeskanzler mit armenischem Cognac zu.
Die Reise hat sich gelohnt
Aktivitäten: Von Arkhyz Park führt ein Skilift auf 2.400 Höhe. Von hier aus geht es im Sommer zu den Bergriesen, Wasserfällen und Gebirgsseen der Umgebung. Im Winter gibt es ein Netz von Skipisten. In Arkhyz werden Boote und Ausrüstung für Rafting verliehen. Pferde stehen für Ausritte in die Naturschutzgebiete bereit.
Sternegucken: Weiter talwärts lohnt in Nishni Arkhyz das größte Astrophysische Observatorium der nördlichen Halbkugel in 2.070 Meter Höhe einen Besuch.
Archäologisches: Im Tal sind von der antiken Siedlung der Alanen an der Großen Seidenstraße drei Kreuzkuppelkirchen aus dem 10. Jahrhundert und das älteste byzantinische Felsenbild Russlands erhalten. Eine riesige weibliche Steinfigur aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. blickt lächelnd über den Fluss. Museum mit Fundstücken aus dem Reich der Alanen, Nishni-Arkhyz, Haus der Wissenschaftler, Tel. +7 92 83 17 33 15
Herr Ljubow, der Direktor, lässt die Appartements öffnen, in denen Helmut Kohl und Raissa und Michail Gorbatschow gewohnt haben. Kohls Zimmer ist mit dunkelgrün gemusterter Tapete und dazu passenden Teppichen ausgestattet – ganz im Prachtstil der Sowjetunion. Vor dem Schlafzimmer liegt der Balkon, von dem aus Helmut Kohl zum sternenbedeckten kaukasischen Himmel emporgeblickt hatte. Er schreibt, dass ihn in diesem Augenblick das Gefühl der Zuversicht überkam und er sich sicher war, dass sich die Reise hierher gelohnt habe. „Wir haben Fortüne gehabt“, resümierte Kohl auf dem Weg zurück nach Bonn. Der Weg zur deutschen Einheit war frei.
Nach einem kurzen Spaziergang durch den Park, dorthin wo der Zelentschuk rauscht, kommt die Gruppe endlich zu dem rustikalen Tisch mit den Stühlen, die aus Baumstämmen herausgesägt wurden. Hier saßen am 16. Juli 1990 Kohl, Gorbatschow und Genscher, umringt von Raissa Gorbatschowa, Kohls Pressesprecher Hans Klein, Schewardnadse, Kohls außenpolitischer Berater Horst Teltschik, Finanzminister Theo Waigel. Kohl in Strickjacke, Gorbatschow in Pullover, nur Genscher trug Anzug. Bis 2001 waren Strickjacke und Pullover wie Reliquien in Haus der deutschen Geschichte in Bonn ausgestellt. Seitdem sind die Textilien im Magazin verschwunden.
Etwas zögerlich nehmen die Besucher nun am Tisch Platz. Allen ist die derzeitige angespannte politische Lage bewusst. Es drängt sich der Vergleich mit 1990 auf, als die Gespräche hier das Ende eines langen Konfliktes brachten. Im Unterschied zu damals, als Raissa den anwesenden Journalisten einen Blumenstrauß pflückte, ist diesmal das Gras gemäht und zu Heuhaufen geschichtet.
„Ich sehe ein freies, demokratisches Europa vom Atlantik bis zum Ural“, schrieb Kohls Pressesprecher Hans Klein später. Die Realität sieht heute anders aus. Doch im Moment genießt die kleine Gesellschaft die Ruhe des Ortes. Die Reise hierher hat sich – wie es schon Helmut Kohl empfunden hatte – gelohnt.
Die Fahrt durch die endlose Steppe mit dem Besitzer des Hotels „Bergluft“, Ruslan Gedijew, vom Flughafen Krasnodar nach Arkhyz, dauert fast sechs Stunden. Die Monotonie der Landschaft wird nur ab und zu durch riesige Sonnenblumenfelder unterbrochen. Erst ab Maikop, einer Provinzstadt mit knapp 150.000 Einwohnern, wird es hügeliger und grüner. Einige Bäume spenden am Straßenrand Schatten. Endlich erheben sich in der Ferne feierlich die Berge des Großen Kaukasus.
Refugium für Parteifunktionäre
Dort, eingebettet im Nordhang, liegt Arkhyz, eine Siedlung in der Region Karatschai-Tscherkessien. Das Dorf wurde erst 1923 gegründet. Die am Nordhang des Kaukasus lebenden Tscherkessen ließ Stalin 1943 wegen angeblicher Kollaboration mit der Wehrmacht nach Kasachstan und Kirgisien deportieren. Das Schicksal teilen die Tscherkessen mit den Tschetschenen und den Krimtataren. 1957 erhielten die Tscherkessen die Erlaubnis zur Rückkehr in ihre Heimat. Viele von ihnen siedelten sich in Arkhyz an. 1980 lebten hier 1.200 Einwohner, heute sind es 500.
Das Dorf wirkt auf den ersten Blick nicht einladend. Eigentlich handelt es sich nur um eine breite, asphaltierte Hauptstraße, an der sich einige Geschäfte, das Hotel Bergluft sowie ein Basar reihen. Einige weitere Hotels liegen am Ufer des großen Zelentschuk, von der Straße aus nicht sichtbar.
Kühe und die kleinen, wendigen tscherkessischen Pferde bestimmen das Straßenbild. Wenn die Dorfjungen oder die russischen Touristen die Straße entlang galoppieren, erfüllt das Klappern der Hufe die Luft. An den ungepflasterten Nebenstraßen, die sich je nach Wetterlage in Schlamm- oder Staubpisten verwandeln, sind die Häuser ohne eine ersichtliche Ordnung verteilt und mit großen Gärten umgeben. Dadurch dehnt sich das Dorf über eine große Fläche vom Waldrand bis zum Ufer des Zelentschuk aus.
Das gesunde Klima und die Abgeschiedenheit haben hohe sowjetische Parteifunktionäre, darunter der sowjetische Ministerpräsident Alexej Kossygin und Parteichef Leonid Breschnew, dazu bewogen, hier ihre Datschen zu bauen – bei denen es sich in Wahrheit meist um Villen handelt. Die Datscha Kossygin liegt auf dem Gelände der Gorbatschow-Datscha. Eine weitere Regierungsdatscha ist etwas außerhalb des Ortes angesiedelt und heute ein Sanatorium. Dort wohnten 1990 die beiden Außenminister Genscher und Schewardnadse.
Bei der Ankunft im Hotel Bergluft findet ein Festessen zu Ehren des Besuches aus Deutschland statt. Mit am Tisch sitzen eine ehemalige Deutschlehrerin und ihre Schülerin Alexandra Nikolajewna, die übersetzt. Die Deutschlehrerin schwärmt von Heinrich Heine. Bei einem Spaziergang durchs Dorf stimmt sie die „Loreley“ an – und kennt alle Strophen auswendig. Zu Sowjetzeiten wurde in der Schule Deutsch unterrichtet, erzählt sie, jetzt stehe Englisch auf dem Lehrplan.
Land mit Phantomschmerzen
Der Besuch aus Deutschland hat auch die Neugier des örtlichen Fernsehsenders Arkhyz24 geweckt. Zwei Tage nach dem Besuch der Datscha geht es nach Tscherkessk, der Hauptstadt der Region. Die Fahrt führt hinunter in die Ebene, durch die Steppe und das Gebirgsvorland mit bizarren Felsformationen. In der Ferne erhebt sich der Elbrus mit seinem 5.640 Meter hohen Doppelgipfel.
In Tscherkessk ist es heiß. Eine moderne quirlige Stadt mit den üblichen Plattenbauten an der Peripherie. Die Fernsehstudios sind nagelneu und modern ausgestattet. „Wir freuen uns für die Deutschen, dass sie die Einheit ihres Landes erhalten haben“, sagt eine Redakteurin zur Begrüßung und fügt an: „Aber für uns hat Gorbatschow den Zerfall der Sowjetunion gebracht.“ Es entspinnt sich sofort eine Diskussion – nicht vor laufender Kamera –, ob denn ohne Gorbatschows Perestroika das Russland von heute denkbar wäre. Es scheint bei allen Gesprächen, dass das Land unter Phantomschmerzen leidet.
Während der Rückfahrt aus Tscherkessk lässt ein Journalistenteam aus Japan, das über die Verhandlungen zur deutschen Einheit berichten will, anfragen, ob sich eine Reise nach Arkhyz lohnt. Auf jeden Fall!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann