piwik no script img

Weltkonzerne in Berlin-SchönebergDas Kapital gibt sich geschmeidig

Die Nachbarn haben es kaum mitbekommen, so geräuschlos ist Sony Music in Berlin gelandet. Das wird sich ändern: Angst vor Gentrifizierung geht um.

Auch diese Ecke soll in den nächsten Jahren ein anderes Gesicht bekommen Foto: taz

Von außen sieht der Neubau ein bisschen aus wie ein Kreuzfahrtschiff: Die Ecke an der Straße läuft spitz zu wie ein Bug. Es ist früh am Abend, in wenigen Fenstern brennt Licht. Durch die großen Scheiben im Erdgeschoss blickt man in eine leere Cafeteria und in futuristisch anmutende Konferenzräume mit großen runden Tischen, roten Stühlen und Flachbildschirmen. Ein Anwohner steht vor dem Fenster und drückt sich die Nase platt. Er ist nicht der einzige in der Nachbarschaft, der es nicht mitbekommen hat – so geräuschlos ist Sony Music in Berlin gelandet.

Das wird sich ändern, wenn der Komplex in der Bülow- Ecke Potsdamer Straße voll bezogen ist. Einst befand sich dort die Berliner Zentrale der Commerzbank. Die Pecan Development hat das aus drei Gebäuden mit insgesamt 27.000 Quadratmetern bestehende Ensemble zum Standort für Konzerne gemacht, die Weltmarktführer sind: Sony Music, weltweit zweitgrößter Musikkonzern, hat hier Anfang Oktober den Hauptsitz für Deutschland und Europa eröffnet.

In das Nachbargebäude ist KWS Saat eingezogen, eines der größten Pflanzenzüchtungsunternehmen der Welt. In das Eckgebäude, wo noch gebaut wird, zieht 2021 Takeda Deutschland ein: Das biopharmazeutische Unternehmen mit Hauptsitz in Japan soll zu den größten zehn Pharmaunternehmen der Welt gehören.

Im Kiez geht die Angst vor der Gentrifizierung um. Der südliche Teil der Potsdamer Straße hat viel von seiner ursprünglichen, eher kleinteiligen Geschäftsstruktur und sozialen Mischung bewahrt. Auch die Prostitution hat sich immer gehalten. Das Gebiet stand lange unter Quartiersmanagement.

300.000 Euro gespendet

Alle paar Monate treffen sich Anwohner und Bezirksamtsvertreter zum Präventionsrat. Auf der letzten Sitzung gab Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) bekannt, dass die Pecan Development dem Bezirk 300.000 Euro für soziale Projekte spenden will. Und Sony Music plant laut Presseerklärung Workshops und „Mentorship-Programme“ für Jugendliche, „damit sie gezielt mit der modernen Musikwelt in Berührung kommen“. Das Kapital gibt sich geschmeidig.

Nicht alle beobachten die Entwicklung mit Sorge. Der Anwohner, der sich an diesem Abend die Nase an der Sony-Fensterfront platt drückt, gehört dazu. Es sei gut, dass der „Dreck“ unter der Hochbahn verschwinde, sagt er. Die neuen Mieter würden da bestimmt ihren Einfluss geltend machen. Was er mit Dreck meint? Drogenabhängige und Obdachlose.

Eine U-Bahn rauscht über die Brücke, Autos und Radfahrer fahren vorbei. Ein Fuchs erkennt die Lücke und kommt über die Fahrbahn gelaufen. Er hat es nicht eilig, schnuppert an der Hauswand des Sony-Gebäudes, kneift den Schwanz ein – und verschwindet in der Steinmetzstraße.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 0G
    02881 (Profil gelöscht)

    "Workshops und „Mentorship-Programme“ für Jugendliche, „damit sie gezielt mit der modernen Musikwelt in Berührung kommen“. " Was soll das denn heißen? Als ob die jungen Leute keine Ahnung von Musik hätten...