piwik no script img

Weltausstellung 2020Dubai feiert Expo-Entscheidung

Mit einem Feuerwerk und einem freien Tag an Schulen und Universitäten freut sich Dubai auf die Weltausstellung Expo 2020. Kritiker fürchten einen Anstieg der Mieten.

Freude in Dubai. Fehlt nur noch die Expo 2020. Bild: reuters

DUBAI dpa | Dubai ist im Freudentaumel. Nachdem das arabische Emirat am Mittwoch den Zuschlag für die Ausrichtung der Weltausstellung Expo 2020 erhalten hatte, nutzten die Einwohner der Metropole die Nacht zum Feiern mit Feuerwerk und Autokorsos. Die Schulen und Universitäten blieben am Donnerstag geschlossen.

Der Herrscher von Dubai, Scheich Mohammed bin Raschid al-Maktum, versprach, „die beste Weltausstellung aller Zeiten“ zu organisieren. Die Regierung des Emirates hat ausgerechnet, dass durch die Expo in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) in den kommenden sieben Jahren 227.000 Arbeitsplätze entstehen werden.

Der Chef des Immobilienkonzerns Emaar, Mohammer Abbar, sagte der Website Al-Arabija.net, die Expo-Entscheidung werde nicht zu einem sprunghaften Anstieg der Mieten in Dubai führen. Die Behörden wollten die Entwicklung der Mietpreise in den kommenden Jahren überwachen.

Dubai wurde als erste arabische Stadt als Gastgeber einer Weltausstellung ausgewählt. Menschenrechtsorganisationen hatten in den vergangenen Monaten die Ausbeutung ausländischer Arbeiter auf den Baustellen in dem arabischen Golfemirat Katar angeprangert. Katar hatte den Zuschlag für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 erhalten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Dubai
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • R
    runzbart

    heisst dubai auf dubaiisch algeri?

    und warum hat dubau dieselbe fahne wie algerien?