Weitere Steuersünder-CDs im Angebot: "Der Datenfluss ist ungebrochen"
Die Behörden prüfen den Kauf weiterer Steuersünder-CDs. Es seien zahlreiche Trittbrettfahrer unterwegs. Welche Banken aus welchen Staaten betroffen sind, ist noch unklar.
DÜSSELDORF afp | Die deutschen Behörden prüfen nach Informationen des "Handelsblatts" derzeit den Kauf von drei weiteren CDs mit Daten von Steuersündern. Das berichtete die Zeitung unter Berufung auf mehrere "voneinander unabhängige Quellen". Den Behörden wird demnach fortlaufend Material angeboten. "Der Datenfluss ist ungebrochen", zitierte die Zeitung aus Behördenkreisen. Welche Banken aus welchen Staaten betroffen sein könnten, blieb zunächst unklar. Dem "Handelsblatt" zufolge liefen noch Prüfungen zur Qualität der Daten, eine Entscheidung über einen Kauf der CDs stehe noch aus.
Die Behörden haben dem Bericht zufolge im Umgang mit Informationen über angebliche Steuersünder aber auch immer wieder mit Hochstaplern zu tun. "Es sind zahlreiche Trittbrettfahrer unterwegs", sagte ein Landesfinanzminister der Zeitung. Demnach lehnte ein SPD-geführtes Landesfinanzministerium in der Vergangenheit in zwei Fällen einen Ankauf von Datenträgern ab. Im Durchschnitt dauere es etwa ein Jahr, bis bei CD-Angeboten eine Entscheidung für oder gegen einen Kauf falle, sagte der Minister der Zeitung.
Dem "Handelsblatt" zufolge will künftig auch das Land Baden-Württemberg CDs ankaufen, um Steuersünder zu überführen. Jedem Steuersünder müsse "klar sein, dass es ein Entdeckungsrisiko gibt", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) der Zeitung. Unter seiner CDU-geführten Regierung hatte das Land in der Vergangenheit den Kauf solcher Daten abgelehnt.
Das Bundesfinanzministerium hatte erst am Freitag den erneuten Ankauf von Daten deutscher Steuersünder bestätigt. Demnach kaufte Nordrhein-Westfalen in Abstimmung mit der Bundesregierung eine Steuer-CD "mit Bezug zu Luxemburg".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
„Friedensplan“ der US-Regierung
Putin wird belohnt, die Ukraine aufgegeben
Mindestlohn
Die SPD eiert herum
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten