Weihnachten für umme (15): Friedhöfe sind lauschige Orte
taz-Adventskalender: Die Berliner Friedhöfe sind einfach unterbewertet. Das macht etwas mit einem, so ein Grabstättenbesuch – und er kostet nichts.
D ie taz Berlin sucht in Zeiten von Inflation und Energiekrise Türchen für Türchen nach Wegen, wie es ganz ohne Geld etwas werden kann mit dem ach so besinnlichen Fest.
Der Tod ist bekanntlich umsonst, logischerweise gilt das auch für den Besuch von Friedhöfen. Obwohl man für einige auch durchaus Eintritt verlangen könnte. Warum zum Beispiel möchte jemand, der noch nicht dort war, unbedingt mal nach Paris? Natürlich um endlich den Eiffelturm zu besteigen, ein anständiges Croissant zu futtern und die Mona Lisa lächeln zu sehen. Hat aber alles seinen Preis. Bei einer der Touri-Attraktionen schlechthin in der Stadt der Liebe, dem Père Lachaise und dem sagenumwobenen Grab von Jim Morrison gilt jedoch: Eintritt frei.
Berlin hat keinen so berühmten Friedhof wie Paris und nicht einmal wie Wien einen weltbekannten Zentralfriedhof. Aber ich finde: Die Berliner Friedhöfe sind einfach unterbewertet. Wir haben wirklich sehr schöne, was ein Wunder ist. Wenn man sich etwa mal die bedeutendsten Parks dieser Stadt anschaut, den Görli oder den Mauerpark, die nichts anderes sind als runtergerockte Steppen, auf denen man gut Frisbee werfen kann, erwartet man sich von den Friedhöfen erst einmal gar nichts. Unterliegt dabei aber einem Irrtum.
Die Friedhöfe am Mehringdamm oder der Alte St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg beispielsweise sind absolut lauschige, stimmungsvolle und – für Berlin absolut ungewöhnlich – gepflegte Örtchen.
Special-Interest-Kategorien
Und mindestens so tolle tote Promis wie Jim Morrison haben wir auch. Bertolt Brecht, E. T. A. Hoffmann, Rosa Luxemburg, Rio Reiser, wirklich unzählige Größen von historischer Bedeutung wurden bei uns beigesetzt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, selbst in diversen Special-Interest-Kategorien, beispielsweise Walter Ulbricht auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde oder Günter Pfitzmann, der auf dem Waldfriedhof Zehlendorf zur letzten Ruhe gebettet wurde.
Und so ein Besuch bei einem Lieblingstoten kann wirklich etwas auslösen. Nirgendwo sonst kann man etwa der großen, der wunderbaren Nico gewissermaßen sogar physisch so nahe sein wie an ihrem Grab im Friedhof Grunewald. Gräber wie dieses haben eine Aura, und als Nico-Fan kann man gar nicht anders, als davon ergriffen zu werden. Da stehen und leise „These Days“ vor sich hin murmeln.
Wie sagt man heutzutage: Das macht etwas mit einem, so ein Grabstättenbesuch. Der ist Stadterkundung, Erholungstrip, Bildungsreise und Selbsterfahrungsworkshop in einem. Und kostet nicht einmal das Leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?