Weibliche Gewalt: Die kleinen Unterschiede
Frauen als Täterinnen: Eine neue Studie beleuchtet Fakten, die die Klischees ins Wanken bringen. Aber kann man männliche und weibliche Gewalt einfach so gleichsetzen?
Es ist ein einfacher und bekannter Fakt - und doch erregt er immer wieder Aufsehen: Männer sind generell häufiger Opfer von Gewalt als Frauen. Gerade hat der Sozialwissenschaftler Peter Döge diesen Befund wieder in einer Befragung von 1.470 Männern und 970 Frauen bestätigt. Da man im Allgemeinen Männlichkeit mit dem Tätersein identifiziert, sorgt diese einfache Erkenntnis für Irritationen. 45 Prozent der befragten Männer gaben an, Gewalt erlitten zu haben, gegenüber 41 Prozent der Frauen. Dabei unterscheidet die Studie zunächst nicht zwischen Gewalt zwischen Männern im öffentlichen Raum und Gewalt in Paarbeziehungen.
Dass Frauen Gewalt ausüben, verschwindet laut Döge erstaunlich oft vom Radar: 30 Prozent der befragten Frauen waren Täterinnen, gegenüber 35 Prozent der Männer. Entgegen dem universellen Klischee vom männlichen Täter sei zu betonen: "65 Prozent aller Männer sind gewaltfrei."
Der "Männerarbeit der evangelischen Kirche" ist es zu verdanken, dass sie Döges Studie "Männer - die ewigen Gewalttäter?" in Auftrag gab und damit ein Schlaglicht auf männliche Opfer und weibliche Täterschaft wirft. Bei der Vorstellung der Expertise am Wochenende in Hannover wurde deshalb diskutiert, warum männliche Opfererfahrungen kaum Beachtung in der Gesellschaft finden. Peter Döge regte an, die Hilfseinrichtungen als neutrale Stellen zu "tarnen", sodass Männer dort anonym auftreten könnten. Der Volkswagen-Konzern habe seine Mobbingberatung etwa in der "Rentenberechnungsstelle" untergebracht. Und prompt fanden sich dort viele Männer zur "Rentenberechnung" ein.
Die insgesamt hohen Zahlen zur Gewalttäterschaft kommen zustande, weil Döge einen sehr weit gefassten Gewaltbegriff verwendet: In den sogenannten Conflict Tactic Scales sind verbale Gewalt, Kontrolle und Zwang, leichte und schwere Gewalttaten und auch sexualisierte Gewalt enthalten. Zwischen den Geschlechtern sind diese Gewaltakte ungleich verteilt: Frauen tendieren vermehrt zum Anschreien und zur Kontrolle, Männer üben stärker schwere Gewalt und sexualisierte Gewalt aus. Bei leichter Gewalt wie Schubsen, Stoßen oder Ohrfeigen waren Männer und Frauen zu gleichen Teilen vertreten. Aber nur bei schwerer Gewalt werde die Polizei gerufen, sagt Döge: "Deshalb tauchen in der Kriminalstatistik so viele Männer auf."
Dabei sei es genauso verheerend, wenn Frauen ihre Kinder schlügen, meint der Forscher. Er zielt dabei auf etwas, was er als "Ideologie der feministischen Gewaltdebatte" bezeichnet: In Frauenhäusern, die er für ein früheres Gutachten befragt habe, gehe man davon aus, dass häusliche Gewalt Männergewalt sei.
Nach Döges Auswertung üben Frauen mehr Gewalt in der Erziehung aus als Männer. Und die Gewalt in der Partnerschaft sei etwa gleich verteilt: Je ein Viertel aller befragten Männer und Frauen hatten Gewalt des Partners erfahren, je ein Fünftel hatte sie ausgeübt.
Allerdings liegt auch hier der weite Gewaltbegriff zugrunde. Sodass nicht ausgeschlossen werden kann, dass eine Frau den Partner anschreit und kontrolliert und dieser dann mit Schlägen "antwortet". Döge konzedierte, dass in den Frauenhäusern vor allem Opfer schwerer Gewalt zu finden sind. In der angelsächsischen Debatte unterscheidet man deshalb "normale Paargewalt" von intimate terror. Döge allerdings war sehr daran gelegen, zwischen diesen Gewalttaten keinen Unterschied zu machen: "Man geht heute davon aus, dass psychische Gewalt auf die Dauer dieselben Folgen haben kann wie physische." Deshalb spricht sich Döge auch dafür aus, dass Paare ihre Gewalttätigkeit gemeinsam bewältigen.
Dem widersprach Klaus Eggerding vom Männerbüro Hannover. Er betreut unter anderem Gewalttäter und sagt: "Wenn körperliche Gewalt stattfindet, dann ist eine Grenze überschritten. Für diese Grenzüberschreitung muss ein Täter Verantwortung übernehmen." Man überfordere Paare damit, sich gemeinsam mit der Gewalttat zu beschäftigen. "Bringt der Berater dem Mann Empathie entgegen, läuft die Frau davon. Fühlt er sich in die Frau ein, kommt der Mann nicht mehr wieder. Das funktioniert nicht", sagt Eggerding.
Und während ein Mann aus dem Publikum schon davon träumte, dass die Polizei die schreiende Frau genauso aus der Wohnung werfen kann wie den schlagenden Mann, wies Eggerding noch auf eine andere Erfahrung hin, die ihm eher spezifisch für männliche Täter erscheint: Die Gewalttäter, die ihm begegnen, empfinden egalitäres Aushandeln von Bedürfnissen schon als Gefährdung ihres Selbstwerts, weil es ihre männliche Dominanz infrage stellt. Deshalb würden sie gewalttätig. "Da bin ich doch eher in der feministischen Ecke", sagte Eggerding.
In der war er auf der Tagung relativ allein: Feministische Gewaltexpertinnen waren auf dem Podium nicht zu finden. Eingeladen dagegen war Angela Icken, Leiterin der neuen Referats für Jungen- und Männerpolitik im Bundesfamilienministerium. Doch sie erschien nicht - wegen "ungeklärter Kompetenzfragen".
Da Frauenministerin Kristina Schröder (CDU) schon öfter eine aktivere Männerpolitik angekündigt hatte, waren die Aktiven aus der EKD nun besonders enttäuscht und sprachen von einem "ärgerlichen Rückzieher".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende