Weibliche Genitalverstümmelung: Wissenslücken und Tabus
LehrerInnen oder Hebammen müssen schon in der Ausbildung über Dimension und Bedeutung weiblicher Verstümmelung geschult werden.
D ie Feststellung ist so schlicht wie entsetzlich: Weibliche Genitalverstümmelung ist kein Phänomen, das vereinzelt in ein paar weit entfernten Ländern passiert. Sondern eines, das Mädchen und Frauen in vermutlich jeder deutschen Großstadt betrifft. Mehr als 70.000 genitalverstümmelte Frauen leben in Deutschland, knapp 18.000 hierzulande lebende Mädchen sind davon bedroht.
Und dennoch läuft die schwere Menschenrechtsverletzung weitgehend unter dem Radar der Öffentlichkeit. Zum einen, weil das Thema in den betroffenen Diaspora-Communitys ein enormes Tabu ist. Und zum anderen, weil auch bei AnsprechpartnerInnen in Deutschland große Wissenslücken bestehen: LehrerInnen, ÄrztInnen, PolizistInnen oder Hebammen sind selten darin geschult, mit genitalverstümmelten Frauen respektvoll und medizinisch angemessen umzugehen und bedrohte Mädchen vor dem grausamen Ritual zu schützen.
Der Ansatz der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes, mit MultiplikatorInnen aus den Communitys zu arbeiten, um sowohl diese als auch die AnsprechpartnerInnen in Deutschland über die Eingriffe und deren Folgen aufzuklären, erscheint daher naheliegend. Dennoch sollte sich die Bundesregierung nicht darauf ausruhen, dass Nichtregierungsorganisationen die Arbeit übernehmen, den betroffenen Mädchen und Frauen den Alltag zu erleichtern oder sie vor drohender Verstümmelung zu schützen. Auch der deutsche Staat steht hier in der Pflicht.
So braucht es mehr Geld, um Aufklärungsprojekte langfristig zu sichern. Zudem müssen LehrerInnen oder Hebammen schon in der Ausbildung über Dimension und Bedeutung weiblicher Verstümmelung geschult werden. Und schließlich gilt dasselbe für die Justiz: Denn bislang werden drohende Verstümmelungen als Asylgrund oft mit der Begründung abgelehnt, in einer anderen Region ihres Heimatlandes seien die Mädchen ja geschützt – doch das ist selten der Fall. Weibliche Genitalverstümmelung ist als geschlechtsspezifischer Asylgrund anerkannt. Als solcher muss er in der Realität auch greifen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein