piwik no script img

Wegen SicherheitsmängelnGrüne Kotting-Uhl zeigt EnBW an

Der Energieversorger soll Sicherheitssysteme in AKW absichtlich ausgeschaltet haben. EnBW sagt, man hätte keine Kenntnis von der Anzeige – und hielte sie für "unbegründet".

Die Landesregierung hat Störfälle bestätigt. Bild: reuters

BERLIN taz | Die grüne Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl hat Strafanzeige gegen die EnBW Kernkraft GmbH gestellt. Es geht um eine Störung in Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg in Baden-Württemberg. Dort soll das Personal auf Anweisung wichtige Sicherheitssysteme ausgeschaltet haben, während der Reaktor lief.

Es geht um Armaturen, die Rohrverschlüsse steuern. Diese führen in den Reaktor und schließen sich im Störfall, damit keine Radioaktivität austritt. Die einzigen zwei Verschlüsse sollen am 12. Mai 2009 über mehrere Stunden wegen Wartungsarbeiten nicht ansteuerbar gewesen sein. Hätte es in diesem Zeitraum einen Störfall gegeben, wäre aus dem Reaktor Radioaktivität ausgetreten. So steht es in einem Schreiben, das anonym vor einigen Wochen über drei Störfälle im AKW berichtete. Die Fälle hat die Landesregierung bestätigt.

Entscheidend ist eine Mitteilung, in der das Landesumweltministerium das Vorgehen als korrekt einstuft. Die Arbeiten seien "streng nach vorher erarbeiteten und geprüften schriftlichen Arbeitsanweisungen und Freischaltplänen ausgeführt" worden. Würden Sicherheitssysteme aber bewusst und geplant ausgeschaltet, liege ein wesentlicher Verstoß gegen die Betriebsgenehmigung vor - eine strafbare Handlung, schreibt Kotting-Uhl.

Ein Sprecher der EnBW teilte der taz mit, das Unternehmen habe noch keine Kenntnis davon, dass man angezeigt worden sei. "Wenn es so wäre, dann hielten wir das für völlig unbegründet", teilte EnBW mit. Der Vorgang sei bekannt und von allen Beteiligten ausgeräumt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • K
    konfussel

    Wortwahl ist verräterisch:

    "…von allen Beteiligten ausgeräumt." Mal ganz unabhängig von der technischen und juristischen Seite, die ich nicht beurteilen kann: mit den 'Beteiligten' sind jedenfalls nicht all diejenigen gemeint, die im Falle eines Falles betroffen wären.

    Können wir uns solche Feinheiten tatsächlich leisten?

    Tschernobyl und Fukushima zeigen, wie wenig Rücksicht

    die Natur (auch die menschliche) im Zweifel nimmt.

    Na ja, und dass es am Ende auch eher die Betroffenen sind, die ihre Haut bei verzweifelten Rettungsaktionen zu Markte tragen, denn die (vorher so 'verdienstvoll' Beteiligten), kann aktuell auch zum xten Mal live und in Farbe besichtigt werden.

  • M
    Martin

    Bin Karlsruher und habe vorhin bei ka-news.de schon davon gelesen (http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Anzeige-gegen-EnBW-wegen-Vorfall-im-AKW-Philippsburg;art6066,588575, denen liegen da wohl Unterlagen vor). Dass die EnBW nichts weiß, wundert mich nicht - wenn die Anzeige heute erst gestellt wurde. In dem Artikel steht aber, die Staatsanwaltschaft hat die Anzeige bestätigt.

     

    Bin gespannt, was bei der Anzeige rauskommt - aber irgendwie befürchte ich, dass es nicht viel sein wird ...