Wechsel in der Führungsspitze: Siemens-Chef Löscher muss gehen
Zwei Gewinnwarnungen innerhalb von drei Monaten waren zu viel. Siemens-Chef Peter Löscher ist gefeuert. Finanzchef Joe Kaeser soll wohl übernehmen.
MÜNCHEN dpa | Nach einer Serie von Rückschlägen muss Siemens-Chef Peter Löscher seinen Posten räumen. Der Aufsichtsrat des Elektrokonzerns werde in seiner Sitzung am kommenden Mittwoch über das vorzeitige Ausscheiden Löschers beschließen, teilte das Unternehmen am späten Samstagabend nach Marathon-Beratungen der Aufseher in München mit.
Als Nachfolger läuft alles auf den bisherigen Finanzchef Joe Kaeser an der Spitze des Elektrokonzerns hinaus. Wie mehrere Onlinemedien in der Nacht zum Sonntag berichteten, will eine Mehrheit im Aufsichtsrat ihn zum Nachfolger Löschers bestimmen. Auch diese Entscheidung soll am Mittwoch fallen
In gut informierten Kreisen hatte es am Samstagabend bereits geheißen, das Pendel schlage für Kaeser aus. Wie süddeutsche.de, faz.net und welt.de dann später übereinstimmend meldeten, hätten sich die Aufsichtsräte bei ihrer Sitzung bereits mehrheitlich auf den 56-Jährigen verständigt.
Löschers (55) Rauswurf hatte sich in den vergangenen Tagen bereits abgezeichnet, nachdem Siemens am Donnerstag die Börsen mit einer neuerlichen Gewinnwarnung verschreckte. Das für 2014 angepeilte operative Gewinnziel von mindestens zwölf Prozent werde voraussichtlich nicht erreicht, erklärte das Unternehmen und schickte die Aktie damit auf steile Talfahrt. Es war bereits die zweite Gewinnwarnung innerhalb von nicht einmal drei Monaten.
2007 als Hoffnungsträger gekommen
Siemens-Chefaufseher Gerhard Cromme hatte Löscher 2007, mitten im Strudel des milliardenschweren Schmiergeld-Skandals, an die Konzernspitze geholt. Damals galt er als Hoffnungsträger, doch kämpfte er immer wieder mit Problemen wie zuletzt mit Konjunkturflaute, einer nachlassenden Wachstumsdynamik in Schwellenländern wie China sowie teuren, hausgemachten Projektpannen. Dazu gehören die verspätete Lieferung von ICE-Zügen an die Deutsche Bahn und Verzögerungen bei der Anbindung von Nordsee-Windparks.
Schon für das laufende Geschäftsjahr, das am 30. September endet, hatte Löscher die Gewinnprognose angesichts der Probleme Anfang Mai kappen müssen. Das nun kassierte Gewinnziel für 2014 galt allerdings als Kernstück des milliardenschweren Sparprogramms "Siemens 2014". Für sein Erreichen waren Löscher und Kaeser persönlich eingetreten.
Trotz der Pannenserie hatte sich Löscher bis zuletzt kämpferisch gegeben. „Mir bläst jetzt der Wind ins Gesicht, aber es war noch nie meine Art, aufzugeben oder schnell die Segel zu streichen“, sagte der Manager der Süddeutschen Zeitung. „Ich habe einen Vertrag bis 2017, und gerade jetzt ist der Kapitän bei Siemens mehr gefragt denn je.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören