Web.de und GMX jetzt verschlüsselt: Einfach und sicher
Die größten deutschen Webmail-Dienste bieten nun Verschlüsselung an – so dass auch sie nicht mitlesen können. Gelungen, urteilt das Fachmagazin „c‘t“.
Am Donnerstag führten die Webmail-Anbieter GMX und Web.de für ihre rund 30 Millionen aktiven Nutzer die sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über den Standard PGP (Pretty Good Privacy) ein.
„Mit unserer Lösung kann jeder Nutzer auch ohne technische Vorkenntnisse seine E-Mails so verschlüsseln, dass nur der Empfänger den Inhalt öffnen kann“, sagte Jan Oetjen, Geschäftsführer von GMX und Web.de. Die Verschlüsselung kann auf allen gängigen Geräten eingesetzt werden. Die wenige Verbreitung solcher Verschlüsselungen wird in der Regel darauf zurückgeführt, dass die Nutzung sehr kompliziert und umständlich ist.
Die Web-Oberflächen der Mail-Dienste und ein weiterentwickeltes Plug-in arbeiteten reibungslos zusammen, lautete das Urteil der „c‘t“. Stets sei erkennbar, welche Aktionen lokal und welche auf dem Server abliefen. Die öffentlichen Schlüssel, die zum Verschicken der sicheren Mails nötig sind, werden in einem Verzeichnis gespeichert, das von GMX und Web.de gepflegt wird.
Die Umsetzung durch die beiden Webmaildienste löst ein Dilemma, das lange die breite Durchsetzung von PGP verhinderte. Damit niemand – auch nicht der Mailanbieter – mitlesen kann, müssen die E-Mails am Gerät des Nutzers verschlüsselt werden, bevor sie verschickt werden. Dann wird es allerdings aufwändig den großen Vorteil von Webmaildiensten zu nutzen: Die Mails an einem beliebigen Gerät abzurufen, weil dann auf jedem Gerät die eigenen Schlüssel vorhanden sein müssen.
Laut „c‘t“ wird das Problem mit einem „besonderen Trick“ gelöst: Die Dienste ermöglichen, dass die eigenen Schlüsselpaare verschlüsselt und unkompliziert an beliebige andere Geräte übertragen werden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!