Web-Riesen geben Schnüffelei zu: Ich track dich!
Vor dem US-Kongress mussten Google, Yahoo und andere Online-Konzerne zugeben, dass sie das Verhalten ihrer Nutzer zu Reklamezwecken stärker verfolgen, als bislang bekannt.
Welche Daten sammeln die Internet-Portale und Suchmaschinen von Google, Yahoo oder Microsoft, wenn ein Nutzer auf ihnen surft? Dieser Frage geht derzeit ein Ausschuss des US-Repräsentantenhauses nach, der mehr als 30 große Online-Konzerne gebeten hat, ihre aktuelle Verfahrensweise bei der so genannten "personalisierten Werbung" zu schildern. Dabei wird das Nutzungsverhalten eines Users zum Teil über zahlreiche Websites hinweg analysiert, um ihm dann später möglichst passende Reklame anhand seiner Internet-Interessen einblenden zu können.
Das Zwischenergebnis klingt für die Kunden eher unschön: Diverse Anbieter mussten einräumen, dass sie mehr Daten über die Online-Nutzung ihrer Kundschaft sammeln, als bislang bekannt war. Schlimmer noch: Entsprechende Informationen befinden sich zum Teil nicht einmal im Kleingedruckten der Anbieter, berichtet die "Washington Post" in ihrer Dienstagsausgabe.
So gab Google bekannt, dass der Konzern damit begonnen habe, eine "Internet-Tracking"-Technologie zu verwenden, um das Surfverhalten der Nutzer über mit dem Unternehmen in Verbindung stehende Internet-Angebote zu untersuchen - dazu zählen potenziell alle Websites, auf denen sich Google-Werbung befindet, was inzwischen in die Millionen gehen dürfte. Das Interessante dabei: Bislang hatte Google immer betont, man setzte das so genannte "Targeted Advertising" nicht ein. Allerdings hatte der Konzern mit dem Online-Werberiesen Doubleclick erst kürzlich ein Unternehmen erworben, das genau auf diesem Gebiet viel Erfahrung hat.
Edward J. Markey, ein demokratischer Abgeordneter aus dem US-Bundesstaat Massachussetts, sagte, es gebe inzwischen kaum mehr technische Einschränkungen, was das Sammeln von Informationen durch die Internet-Anbieter anbetrifft. "Sie können diese dann als Massenware an andere Provider verkaufen." Der Staat müsse deshalb Gesetze schaffen, die trotz all der technischen Möglichkeiten einen Schutz der Kundendaten sicherstelle. "Das liegt in unserer Verantwortung."
Google erklärte in einem Brief an den Ausschuss, man nutze nicht alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. So werde die so genannte "Deep-Packet Inspection", bei der alle durch das eigene Netz fließende Datenpakete eines Nutzers auf ihre Inhalte untersucht werden, um daraus dann passende Werbung zu generieren, nicht verwendet. (Britische Provider hatten entsprechende Feldversuche durchgeführt, die für viel Kritik seitens der Datenschützer gesorgt hatten.)
Dennoch räumte der Internet-Konzern ein, das so genannte "Doubleclick Cookie" zu nutzen. Dieser Datenkrümel wird einmal auf die Festplatte des Nutzers geschrieben und ermöglicht es, ihn über das gesamte Google-Werbenetzwerk zu verfolgen, selbst wenn dem Rechner eine neue Internet-Adresse zugeordnet wurde. Trotz der Möglichkeit, die Nutzerdaten über zahlreiche Websites mitzuspeichern, konzentriere sich Google allerdings noch nicht auf so genannte "Behavioral Ads", also Anzeigen, die sich am Verhalten des Surfers orientieren. Zudem sei es möglich, sowohl das Doubleclick-Cookie als auch einen weiteren, von Google gesetzten Datenkrümel abzulehnen oder ein "Opt Out" vorzunehmen, also das Tracking insgesamt abzuschalten. Das Problem: Die wenigsten Nutzer wissen, wo sie dies tun können, müssen auf der Google-Website erst danach suchen.
Google-Konkurrent Yahoo, der derzeit kurz vor einer Werbe-Zusammenarbeit mit dem Suchmaschinen-Marktführer steht, reagierte auf die verschärften Nachfragen seitens der US-Abgeordneten bereits: Das Unternehmen kündigte an, noch bis Ende des Monats Nutzern erstmals die Möglichkeit zu geben, sich ganz aus der personalisierten Reklame zu verabschieden. "Yahoo will seinen Nutzern mehr Auswahl geben, was das Management ihrer Privatsphäre im Netz anbetrifft", kündigte die Firma in einem Schreiben an die Aktionäre an.
So soll die Kundschaft künftig die Möglichkeit erhalten, sich für ein Ende des Trackings auf fremden Angeboten, auf denen Yahoo Werbung schaltet, abzumelden. Auch hier dürfte es jedoch praktische Probleme geben: Oft sind entsprechende Links auf den Websites gut versteckt und die wenigsten Nutzer scheren sich um sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Folgen des Sicherheitspakets
Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh