Wasserschaden im BND-Neubau: Gezielter Anschlag?
Laut Medienbericht wurde der Wasserschaden im BND-Neubau in Berlin vorsätzlich herbeigefühhrt. Die Regierung fürchtet zudem weiter Bauverzögerungen.
BERLIN afp | Der massive Wasserschaden im neuen Berliner Hauptquartier des Bundesnachrichtendienstes (BND) soll einem Spiegel-Bericht zufolge vorsätzlich herbeigeführt worden sein. Wie das Magazin in seiner neuen Ausgabe berichtet, montierten der oder die Täter in der Nacht zum 3. März mehrere Wasserhähne an Leitungen ab, die bereits unter Druck standen. Damit sei bewusst in Kauf genommen worden, dass 2000 Quadratmeter Bürofläche überflutet wurden.
Die Räume waren zu diesem Zeitpunkt bereits baulich abgenommen und verschlossen. Hineingelangen konnte nur, wer über eine von insgesamt 118 elektronischen Schlüsselkarten verfügte, wie der Spiegel weiter berichtete. Die Ermittler halten demnach einen gezielten Anschlag für möglich.
Die Bundesregierung fürchtet offenbar, dass sich die Fertigstellung des Baus noch aus anderen Gründen weiter verzögern könnte: Zwei von drei Firmen, die für die technische Ausstattung verantwortlich waren, mussten laut Spiegel Insolvenz anmelden. Ein Ausfall des verbleibenden Unternehmens würde „dramatische Folgen für den weiteren Bauablauf“ haben, zitierte das Magazin aus einem vertraulichen Regierungsbericht. Die Firma teilte ihrerseits mit, sie habe die Arbeit trotz der insolventen Partnerunternehmen „fast ohne Unterbrechung fortsetzen“ können. Es seien „keine negativen Auswirkungen auf das Projekt zu erwarten“.
Die Fertigstellung der neuen BND-Zentrale hat sich wegen Baumängeln bereits mehrfach verzögert. Im Jahr 2011 war der Neubau wegen des Diebstahls von Bauplänen in die Schlagzeilen geraten. Inzwischen ist für den Umzug das Jahr 2017 im Gespräch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung