Wasserschaden beim BND: Eine Million Euro Sachschaden
Vor einem halben Jahr montierten Unbekannte im geheimsten Bauprojekt der Republik fünf Wasserhähne ab. Jetzt ist klar: Das wird teuer.
Inzwischen liegt der Fall bei der Staatsanwaltschaft. Unbekannte hatten in der Nacht vom 2. auf den 3. März in Putzräumen fünf Wasserhähne im vierten bis sechsten Stockwerk des Neubaus abmontiert. Daraufhin hatten sich Tausende Liter Wasser in das Gebäude ergossen.
Als Konsequenz aus den Schäden und den damals notwendigen Trocknungs- und Renovierungsarbeiten rechnen die Verantwortlichen mit einem Zeitverzug im Bauablauf von etwa vier Wochen. Der nach Pfusch am Bau und Problemen mit dem Lüftungssystem mehrfach verschobene Umzugstermin muss deswegen nach dpa-Informationen jedoch nicht erneut nach hinten korrigiert werden. Der ursprünglich für 2013 geplante Umzug soll demnach wie vorgesehen bis 2017 dauern.
Auch ein weiterer Nachschlag bei den Baukosten dürfte wegen des Wasserschadens nicht notwendig werden. Die Kosten für das größte Bauprojekt des Bundes waren in der Vergangenheit explodiert: Zunächst sollte die neue BND-Zentrale mit 730 Millionen Euro zu Buche schlagen. Zuletzt ging das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung von 912,4 Millionen Euro Baukosten aus. Der BND rechnet inklusive Umzug mit Gesamtausgaben von 1,3 Milliarden Euro für den Standort Berlin.
Der zentrale Sicherheitsbereich des Komplexes in Berlins Mitte war von dem Vorfall im März nicht betroffen. Der Schaden entstand im Hauptgebäude und Teilen des vorgelagerten Eingangsbereichs. Dort sind Büroräume der BND-Mitarbeiter und Besprechungsräume untergebracht. Teils stand das Wasser damals zentimeterhoch auf den Parkettböden im Besprechungsbereich. Eine Decke brach teilweise ein, nachdem das Wasser die Rigipsverkleidung durchweicht hatte. Die elektrische Anlage war nicht betroffen, ebenso wenig Räume für Computerserver.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links