Wasserqualität in Berliner Seen: Der Dreck ist weggespült
Nach den Sintfluten vergangene Woche waren viele Seen zu dreckig zum Schwimmen. Jetzt darf wieder gebadet werden – fast überall.

Das Baden in Wannsee, Groß Glienicker See und weiten Teilen von Ober- und Unterhavel sei daher wieder bedenkenlos möglich, hieß es. Lediglich an einer Stelle der Unterhavel waren die Laborwerte so auffällig, dass für die Badestelle Breitehorn weiterhin vom Baden abgeraten wird.
Auch Tegeler See ist wieder schwimmbar
Die Untersuchung anderer Gewässer wie Spree und Dahme dauerten am Freitag an. Auch die Proben aus dem Müggelsee sind bislang nicht ausgewertet. „Aber es ist davon auszugehen, dass auch hier wieder alles in Ordnung ist“, erklärte eine Sprecherin der Behörde. Derweil wurde die Badewarnung für den Tegeler See, die Mitte Juni wegen vermehrter Blaualgen ausgerufen wurde, mit den neuesten Tests ebenfalls aufgehoben.
Die unwetterartigen Starkregenfälle vor einer Woche hatten in vielen Teilen der Stadt zu Überschwemmungen geführt. Durch die Einspülung von Regenwasser und zum Teil ungeklärten Abwässern war mit starken Verunreinigungen der Berliner Flüsse und Seen gerechnet worden. Das Lageso hatte daraufhin vorsorglich vor dem Baden in Gewässern abgeraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!