piwik no script img

WasseranalysenWer testet was?

■ Kein Heavy Metal aus dem Wasserhahn

Wer es genau wissen will, kann sein Wasser testen lassen. Meist reicht ein Test auf die Schwermetalle, die im hauseigenen Leitungssystem vorkommen können. Zwar bieten die Berliner Wasserbetriebe (BWB) auch Analysen an, bei der die Wasserproben auf fünfzig Stoffe hin untersucht werden. Für Trinkwasserkunden besteht allerdings kein Anlaß, die rund tausend Mark zu investieren. BWB-Pressesprecher Natz: „Das ist eigentlich nur ratsam, wenn Sie ein Grundstück gekauft haben, dessen Boden möglicherweise belastet ist und auf dem Sie einen Brunnen graben wollen.“

Die Grüne Liga führt auch individuell zugeschnittene Tests durch, zum Beispiel für Kleinkinder oder Nierenkranke.

Am besten zwei Proben abgeben, auch wenn es doppelt soviel kostet: Standwasser und Ablaufwasser.

Das Berliner Institut für Analytik und Umweltforschung e. V. (BIFAU) testet Trinkwasser auf Blei, Zink, Kupfer und Cadmium. Der reine Bleitest kostet 20 Mark, jedes weitere Metall 15 Mark, und alle vier im Paket 45 Mark. Bifau, Obentrautstr. 60/62, 10963 Berlin (Kreuzberg), Tel. 2 17 29 02. Mo–Fr 9–16 Uhr.

Die Grüne Liga bietet den Kombitest auf Blei, Zink, Kupfer und Cadmium für 60 Mark an. Ein Metall allein kostet 25, jedes weitere je 20 Mark. Außerdem werden Tests nach Beratung individuell zusammengestellt. Grüne Liga, Prenzlauer Allee 230, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg). Tel. 4 43 39 10, geöffnet Mo–Do 9–18, Fr 9–15 Uhr.

Bei den Berliner Wasserbetrieben kostet der Blei- oder Kupfertest je 14 Mark, auch hier individuelle Tests. Labor am Wasserwerk Jungfernheide, Motardstr. 35, 13629 Berlin (Siemensstadt). Tel. 86 44 34 59, geöffnet Mo–Fr 7–15 Uhr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen