Washington entdeckt Afrika: Pro Afrikaner 3 Dollar aus den USA
China ist viel präsenter in Afrika. Nun setzt Präsident Obama zur Aufholjagd an und will ein Stück vom wirtschaftlichen Aufschwung.
BERLIN taz | Mit 33 Milliarden Dollar (umgerechnet 30 Milliarden Euro) Investitionen und Krediten wollen sich die USA am wirtschaftlichen Aufschwung des afrikanischen Kontinents beteiligen. Wie US-Präsident Barack Obama zum Abschluss des ersten USA-Afrika-Gipfels in Washington am Mittwoch sagte, sollen 12 Milliarden Dollar davon in das Programm „Power Africa“ zum Ausbau der afrikanischen Energieversorgung fließen.
US-Großkonzerne wie Coca-Cola, General Electric und Marriott hätten 14 Milliarden Dollar Investitionen angekündigt, dazu soll es Exportkredite für US-amerikanische Unternehmen, die den afrikanischen Markt beliefern, in Höhe von 7 Milliarden Dollar geben.
„Die USA investieren massiv und langfristig in den Fortschritt in Afrika“, sagte Obama bereits am Dienstag auf einem Wirtschaftsforum im Rahmen des Gipfels. Er monierte, dass nur 1 Prozent aller US-Exporte nach Afrika gehen, obwohl kaum eine andere Weltregion so boome. Afrika mit seinen derzeit 1,1 Milliarden Bewohnern sei der „jüngste und am schnellsten wachsende Kontinent“.
Obama hatte das Programm „Power Africa“, bereits auf seiner Afrikareise im Juni 2013 angekündigt. Es sieht öffentlich-private Partnerschaften zum Ausbau von Stromerzeugungskapazitäten und Stromnetzen in ausgewählten Ländern an. Bislang hatte die US-Regierung dafür 7 Milliarden US-Dollar zugesagt. Zudem sollten 18 Milliarden Dollar Privatinvestitionen fließen, wie aus einem diese Woche veröffentlichten Rechenschaftsbericht hervorgeht.
Windkraftanlagen als größtes Projekt
Zielländer sind Äthiopien, Ghana, Kenia, Liberia, Nigeria, Tansania und Uganda mit Projekten für über fünf Millionen neue Stromanschlüsse, heißt es. Das größte davon ist der Aufbau von Windkraftanlagen am Turkana-See in Kenia mit 310 Megawatt Kapazität. Dazu gibt es Beratung für Uganda und Mosambik, die jeweils Öl und Erdgas fördern wollen.
Für die USA geht es vor allem darum, verlorenes Terrain wiedergutzumachen. Das Handelsvolumen zwischen Afrika und den USA betrug 2013 etwa 85 Milliarden Dollar – zwischen Afrika und China waren es 210 Milliarden. Je weniger sich die USA ökonomisch in Afrika engagieren, desto schwächer wird auch ihr politischer Einfluss, fürchtet man in Washington.
Einen Vorsprung vor China haben die USA weiterhin in der militärischen Zusammenarbeit, und auch diese wird ausgebaut. Obama kündigte an, dass die USA eine bei Krisen reaktionsfähige „afrikanische Friedenspartnerschaft“ aus Militäreinheiten von Ghana, Ruanda, Senegal, Tansania, Äthiopien und Uganda aufbauen helfen würden. Dafür will er in den kommenden fünf Jahren 550 Millionen Dollar spendieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links