Was kostet die Währungskrise?: 300 Milliarden Euro
Wer bekommt und wer zahlt wieviel in der Eurokrise? Die Bewältigung der Krisensituation ist jedenfalls billiger als die Wiedervereinigung.
BERLIN taz | Sobald es um das Thema Euro geht, schwirren Milliardensummen durch die Luft. So war es auch jetzt wieder beim Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Die Richter legten fest, dass Deutschland beim Rettungsschirm ESM mit nur maximal 190 Milliarden Euro haften darf. Danach muss wieder der Bundestag gefragt werden.
190 Milliarden Euro! Vielen Bundesbürgern wird bei dieser Summe ganz schummrig. Zumal dies ja noch längst nicht alles ist. Griechenland hat schon einen Schuldenschnitt von rund 100 Milliarden Euro erhalten, die Europäische Zentralbank hat Staatsanleihen im Wert von 211 Milliarden Euro aufgekauft – und aus dem vorläufigen Rettungsschirm EFSF wurden auch schon Hilfskredite von mehr als 250 Milliarden Euro ausgezahlt.
Die Milliardenverpflichtungen scheinen sich zu vermehren wie Mücken im Sommer. Bei vielen Bürgern lässt dies ein Gefühl der Hilflosigkeit zurück. Sie haben die Angst, dass der Euro außer Kontrolle gerät – und damit ihr eigenes Leben. Denn jeder verdient und spart in Euro.
Deswegen ist es vielleicht hilfreich, die Milliardensummen einmal anders zu berechnen – nämlich vom Ende her, statt immer die gerade beschlossenen Einzelmaßnahmen zu addieren. Die Frage ist: Kann man abschätzen, wie teuer die Eurokrise wahrscheinlich wird? Denn bisher ging es ja vor allem um Kredite und Garantien, die erst einmal gar nichts kosten. Es schwirren zwar Milliardensummen umher, aber noch sind sie meist virtuell.
Land für Land auf der Rechentafel
Um den wahrscheinlichen Schaden abzuschätzen, muss man die einzelnen Länder durchgehen. Um bei Griechenland zu beginnen: Es ist klar, dass das Land seine Schulden niemals zurückzahlen kann. Wahrscheinlich wird man den Griechen weitere 150 Milliarden Euro erlassen müssen. Auch die Portugiesen dürften irgendwann einen Schuldenschnitt benötigen, was ungefähr 50 Milliarden kosten dürfte. Bei Irland ist unklar, ob sie sich durchwursteln können.
Aber das war es auch schon. Italien und Spanien können ihre Schulden bedienen, wenn die Zinsen nicht bei astronomischen 7 Prozent für 10-jährige Kredite liegen. Die Kosten liegen also bei null, wenn die Europäische Zentralbank eingreift und die Renditen drückt.
Kurz: Der wahrscheinliche Schaden aus der Eurokrise dürfte 300 Milliarden nicht übersteigen. Das klingt viel. Ist es aber nicht. Allein die deutsche Wiedervereinigung hat über eine Billion Euro gekostet. Und diese Summe musste Deutschland allein aufbringen, ohne europäische Partner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen