Was ist ein Call-Center?: „Leute voll quatschen, damit sie was kaufen“
Lutz Bönnhoff, 45, Erzieher und Musiker
Ein Call-Center ist ein Ort, wo man anruft und eine Auskunft kriegt. Selbst angerufen hab ich da noch nie. Das hört sich ja auch an wie Eros-Center ... . Hat natürlich nichts damit zu tun, ich weiß. Die großen Firmen haben alle Call-Center. Da sitzen Frauen am anderen Ende der Leitung und nehmen Anrufe entgegen. Immer nett und immer freundlich. Da liege ich doch richtig mit meiner Annahme – oder?
Sabrina Oertel, 19, Studentin
Call-Center sind Läden, wo man hingehen kann, wenn man billiger ins Ausland telefonieren will oder kein eigenes Telefon zu Hause hat. Es ist eine Möglichkeit, beim Telefonieren Geld zu sparen. Ich bin persönlich da noch nie drin gewesen. Es soll aber nicht so besonders gut sein, weil da die Leitungen teilweise abbrechen oder die Verbindung schlecht ist. Es ist also nicht empfehlenswert, da hinzugehen.
Mario Lugmair, 36, Stadtplaner
In erster Linie ist ein Call-Center ein Ort, wo Bestellungen angenommen werden. Meist telefonisch. Größtenteils ist die Bezahlung nicht so gut. Da war mal ne Anzeige von Quelle. Da lag der Stundenlohn für sechs Stunden bei acht Mark. Meist wird die Tätigkeit von Frauen ausgeübt. Ich hab mal eine Zeit lang versucht, in diese Sparte zu stoßen. Man muss da schon einigermaßen fit am Computer sein.
Martina Zedler, 31, arbeitslos
Leute voll quatschen am Telefon, damit sie was kaufen. Das ist das Prinzip eines Call-Center. Das funktioniert ähnlich wie der Verkauf von Zeitungsabos auf der Straße. Für Call-Center werden auch immer händeringend Leute gesucht. Bei mir hat noch keiner angerufen. Aber das ist schon das Ziel: anrufen und verkaufen. Verkauft wird alles. Egal, was. Das Produkt ist dann sekundär.
Oguz Alkaya, 49, Taxi-Unternehmer
Ein Call-Center ist ein riesiges Zentrum für Kommunikation. Ein großes Haus stelle ich mir darunter vor. Mit vielen Geschäften. Da kann man hauptsächlich telefonieren. Da hat es ein Cafe, Telefongeschäfte, einen Computerladen, selbstverständlich auch Internetanschluss. Kurz: Alles, was mit Kommunikation zu tun hat, findet sich da. Vielleicht auch ein Cafe. Erfahrungen mit Call-Centern habe ich nicht.
Ingrid Lange, 53, Zahntechnikerin
Internet kann man in einem Call-Center verwenden. Eventuell ins Ausland telefonieren, sicherlich gibt es viele Billigangebote, die man da nutzen kann. Da sitzen wohl vor allem junge Leute und Geschäftsleute, die die Möglichkeit nutzen, über ISDN ans Netz zu gehen. Weil das Publikum jünger ist, gibt es da auch Kaffee. Das ist meine Vorstellung – aber ich bin ja auch schon älter.
Umfrage: Adrian Auer
Fotos: Wolfgang Borrs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen