Was fehlt …: … ein Buch in der Schulbücherei
Die Idee der Bücherei ist eine Schöne. Abertausend Bücher stehen zur Verfügung, man kann sie gegen einen geringen Mitgliedsbeitrag leihen und lesen. Die Tücke: Nutzer*innen müssen die Bücher auch zurückbringen, und zwar innerhalb einer bestimmten Frist. Sonst zahlt man Strafe. Ein Mann in New Jersey hat das leider vergessen. Er brachte ein Buch erst 53 Jahre, nachdem er es ausgeliehen hatte, zurück. Das berichtet die Nachrichtenagentur AP.
Der Mann hatte das Buch als 13-jähriger Schüler geliegen und nun, mit 65 Jahren, beim Ausmisten seines Kellers gefunden. Ihn überkam ein schlechtes Gewissen und er brachte es zurück an die Schulbücherei. Die Strafgebühr lag bei 2.000 US-Dollar. Sie wurde dem Mann aber erlassen. Allerdings: Die wichtige Frage, ob der Mann von der momentan gehypten Aufräumqueen Marie Kondo zum Ausmisten inspiriert wurde, bleibt ungeklärt. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!