Was fehlt …: … die richtige Herkunft
Ach, Ivanka. Ständig versuchst du, dich als intelligente Präsidententochter zu profilieren. Dir dabei zuzuschauen, ist frustrierend. Lustig ist es aber auch.
Gerade hast du mal wieder schön ins Klo gegriffen. Anlässlich des historischen Treffens zwischen deinem Vater und Kim Jong Un wolltest du ein bisschen angeben. Damit, was für ein toller Diplomat Papi ist.
Also schriebst du einen Tweet: „‚Die, die sagen, dass es nicht vollbracht werden kann, sollten nicht die unterbrechen, die es gerade tun.‘ –Chinesisches Sprichwort“.
Welch Weisheit! Nur leider ist es eben kein chinesisches Sprichwort. Eine kurze Recherche im Internet hätte gereicht, um herauszufinden, dass der Spruch um 1900 in den USA aufgekommen sein soll.
Blöd gelaufen, Ivanka. Aber warum dachtest du überhaupt, dass sich gerade ein chinesisches Sprichwort für das Treffen zwischen einem nordkoreanischen und einem US-amerikanischen Staatschef in Singapur eignet? (taz/max)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!