piwik no script img

Was fehlt …… die Originalität

Als Melania Trump 2016 beim Parteitag der Republikaner eine Rede hielt, die in großen Teilen von einer Rede Michelle Obamas aus dem Jahr 2008 abgekupfert worden war, regte sich viel Kritik – aber auch Ungläubigkeit. So dreist muss man ja erstmal sein, einfach abzuschreiben. Und dann auch noch bei der First Lady, deren Ehemann, Barack Obama, stets im Zentrum der Trumpschen Kritik stand.

Ob wirklich Melania (die großspurig behauptete, sie habe die Rede „mit so wenig Hilfe wie möglich“ geschrieben) oder ihr Team an Ghostwritern für den Faux-Pas verantwortlich war, man sollte doch meinen, alle Beteiligten hätten aus der peinlichen Situation gelernt.

Pustekuchen! Zum Auftakt einer Kampagne gegen Cybermobbing stellte Melania nun ein kleines Heftchen vor, das – wer hätte es gedacht – beinahe eins zu eins mit einer Broschüre übereinstimmt, die unter der Obama-Regierung vom FTC herausgegeben wurde.

Aber halt: Das alte Heft trug den Namen „Net Cetera. Chatting with Kids About Being Online“, wohingegen Melanias Kreation vollkommen anders heißt, nämlich „Talking with Kids About Being Online“. Case closed. (max)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!