Was fehlt …: … Neuseeland
Es gibt Orte, die gibt's gar nicht. Als Kind muss man das auf die harte Tour lernen. Nimmerland, Hogwarts, Bielefeld – alles Auswüchse der menschlichen Fantasie.
Dabei scheint es so leicht, die Existenz eines Ortes zu überprüfen. Auf eine Karte schauen wäre wahrscheinlich der erste Schritt. Aber auch Karten können trügen (auf manchen ist sogar Bielefeld verzeichnet).
Das neueste Beispiel: Neuseeland. Der pazifische Inselstaat scheint von den Karten dieser Welt zu verschwinden, dabei gibt es ihn wirklich, versprochen! An der Verschwörung beteiligt sind unter anderem Ikea, ein deutscher Zoo und sogar das Smithsonian Air and Space Museum.
Wer steckt dahinter? Sind es die Franzosen, die nicht mit Neuseelands Weinanbau konkurrieren wollen? Oder die Engländer, denen die erfolgreiche Rugby-Nationalmannschaft „All Blacks“ ein Dorn im Auge ist? Oder ist der Strippenzieher gar der verhasste Nachbar Australien? Premierministerin Jacinda Ardern und Comedian Rhys Darby ermitteln bereits… (max)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!