Was fehlt …: … ein Gurt auf der Hutablage
Manche Leute haben auf ihrer Hutablage im Auto einen Wackeldackel stehen. Oder selbstgestrickte Klopapierhüte. Dieser Ort scheint für seltsame Dinge vorgesehen zu sein, über deren Funktion man lieber keine tiefenpsychologischen Analysen anstellen sollte. Was sich ein Ehepaar dabei dachte, sein zweijähriges Kind dort schlafen zu lassen, regt zu Spekulationen an: Waren sie vom stundenlangen Geplärre des bockigen Jungen so entnervt, dass sie ihn in diese Ecke kriechen ließen, weil er sich dort am wohlsten fühlte? Ähnlich wie Katzen, die am liebsten in Kartons hausen?
Der Polizei zog den Wagen auf der A9 bei Ingoldstadt aus dem Verkehr. Die Eltern müssen nun mit einem Bußgeld rechnen. Wo der Kleine wohl bei ihnen zu Hause am liebsten schläft? Unter der Heizung? Im Brotkasten? Eigentlich egal, denn zu Hause ist man immerhin nicht mit 120 km/h unterwegs. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!