Was fehlt …: … knapp vier Minuten
Anfang März zeigte der WDR die Doku „Holland in Not – Wer ist Geert Wilders?“. Darin begibt sich der Filmemacher Joost van der Valk auf die Spuren des Rechtspopulisten.
Seine Frage lautet: Wie wurde Wilders, was er ist? Und ein Teil der Antwort: durch Israel und die Juden. Dafür wird tief in die Kiste der jüdischen Weltverschwörung gegriffen – es geht um Wilders Kontakte nach Israel, jüdische Geldgeber, eine „jüdische Großmutter“. Damit jedeR die Connection versteht, gibt es noch eine Montage: Wilders mit Israel-Flagge. Und der radikale muslimische Prediger Khalid Yasin behauptet, Wilders benutze den modernen Zionismus, um „Ansichten über Muslime und über den Koran zu verbreiten, die sich die Juden in Israel nicht trauen zu sagen“.
Diese Passage sucht man in der Mediathek seit dem 16. März vergeblich. Zwar sei die Doku „grundsätzlich nicht zu beanstanden“, wie der WDR nach Kritik mitteilte. Trotzdem schliff er die Doku schnell. Von ursprünglich 44 Minuten blieben nur 40. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!