Was fehlt ...: ... der Überraschungseffekt
Strafrechtsprofessor Adam Lankford hat jetzt Sensationelles herausgefunden: In Ländern, in denen es viele Waffen gibt, kommt es auch öfter zu Schießereien.
„Die USA, der Jemen, die Schweiz, Finnland und Serbien sind die fünf Länder mit den meisten Waffen pro Kopf. All diese fünf Länder sind auch unter den 15 mit den meisten größeren Schießereien. Das ist kein Zufall“, schloss der Professor der Universität von Alabama scharfsinnig. In seiner Studie hat Lankford Daten von Polizei, FBI und internationale Quellen von insgesamt 171 Ländern untersucht. Die Studie liefere nun den Beweis, „dass die Zahl der Feuerwaffen der größte beeinflussende Faktor für die Zahl großer Schießereien ist“.
Laut seiner Studie kämen 31 Prozent aller Amokläufer zwischen 1966 und 2012 aus den USA, und das obwohl die US-Amerikaner nur fünf Prozent der Weltbevölkerung ausmachen. Dass bei der Masse an Waffen auch mehr Waffen eingesetzt würden, sei erwartbar gewesen. (dpa/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!