: Was Beleidigungen im Straßenverkehr so kosten
Wer sich im Straßenverkehr nicht gleich zu wütenden Reaktionen hinreißen läßt, kann viel Geld sparen. Der ausgestreckte Mittelfinger als obzöner Autofahrergruß wird von Gerichten mit einer Strafe von bis zu 2.200 Mark geahndet. Noch teurer wird es, wenn sich die Beleidigung gegen einen Polizisten richtet. Die Worte „Trottel in Uniform“ können gar bis zu 3.000 Mark Strafe kosten. Wer eine Politesse mit der Bemerkung „Dumme Kuh“ betitelt, muß 1.200 Mark berappen. Je nach Art der unflätigen Geste und unter Berücksichtigung des Tatumstandes werden von den Gerichten Strafen zwischen zehn und 30 Tagessätzen verhängt. Am billigsten ist noch zu einem Polizisten flapsig „Sie können mich mal“ zu sagen. Lediglich 60 Mark koste dieser verbale Ausrutscher. Wer ihm hingegen mit einem „Leck mich mal“ kommt oder ihn als „Witzbold“ betitelt, muß sich auf eine Strafe von 600 Mark einstellen.Foto: Diagonal
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen