■ Warnung vor dem Eier-Schmuh: Bodenhaltung ist auch zu eng
In der Eierzeit ums Osterfest geht er um: Der Schmuh mit dem Ei, wenn gutgläubigen und –willigen OsteranerInnen fabrikmäßig produzierte Eier aus Legebatterien unter irreführenden Etiketten untergejubelt werden.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert deshalb einen besseren Schutz der VerbraucherInnen vor Eiern aus Massentierhaltungen. „Durch unabhängige Kontrollen muß sichergestellt werden, daß es sich tatsächlich um art- und umweltgerecht produzierte Eier handelt, wenn das in den Geschäften so angepriesen wird“, verlangte der Landwirtschaftsexperte des BUND, Tilman Uhlenhaut.
Einen Hinweis auf artgerecht produzierte Eier erhält der Verbraucher durch einen Verpackungsaufdruck „Freilandhaltung“oder „Auslaufhaltung“. Die Bezeichnung „Bodenhaltung“deutet auf eine Stallhaltung mit rund sieben Hühnern pro Quadratmeter hin. Lose Eier im Supermarkt stammen fast immer aus Legebatterien. LautBUND leben in Niedersachsen rund 14 Millionen Hennen in Käfigen, die so groß wie eine DIN-A4-Seite sind. Nur 50.000 Hennen würden hingegen im Auslauf gehalten.
Die Europäische Union habe angekündigt, die Mindestmaße für Käfighaltung anzuheben. Bis es soweit sei, könnten VerbraucherInnen durch ihr Kaufverhalten die Tierhaltung beeinflussen. „Die bewußte Entscheidung für Produkte aus tiergerechter Haltung ist aktiver Tierschutz“, sagte der Landesbeauftragte für Tierschutz des Landes Niedersachsen, Andreas Briese. dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen