Warnung an Studienanfänger: Kein Bett bei den Burschen
Die ASten warnen Erstsemestler vor einem Einzug in korporierte Studentenbuden. Dabei übersehen sie das Zivilisierungspotential rein wohnungssuchender Studenten.

Uiuiui, da hat die studentische Linke aber ein Problem. Die doppelten Abitur-Jahrgänge überschwemmen nicht nur die Unis. Auch die Burschenschaften profitieren angeblich. Überall warnen Allgemeine Studentenausschüsse (ASten) davor, dass die Korporierten arglose Studentlein über Zimmer "aufs Haus" locken - um sie konservativer Gehirnwäsche zu unterwerfen.
Die studentischen Verbindungen, die im Vormärz des 19. Jahrhunderts progressiv waren, gelten heute als reaktionäre Nachwuchskader. Und sind sie es bisweilen auch. Dennoch muss man zwei Dinge zum Thema festhalten: Erstens sind die ASten selber - rein demoskopisch gesehen - kein Ausbund an demokratischer Legitimation - mit kümmerlichen Wahlbeteiligungen von teilweise 20 Prozent.
Zweitens ist die Gefahr, die von den Korporierten - rein zimmertechnisch - ausgeht, überschaubar. Zwar werden häufig attraktive Einzelzimmer in gehobener Wohnlage angeboten. Allerdings, so warnt der AStA Hannover: "Der Eintritt in die Verbindung bedeutet die Unterwerfung unter die Autorität eines reaktionären Männerbundes." Man muss am Verbindungsleben teilnehmen, man beginnt als Fuchs, den Fuchskränzchen-Führer anleiten. Und - so der AStA - "in einigen dieser Verbindungen werden noch blutige Fechtkämpfe (Mensuren) ausgetragen".
Den ängstlichen ASten entgeht das ungeheure Zivilisierungspotenzial von rein wohnungssuchenden Studenten in den Corps. Sie wollen einfach ein billiges Zimmer, vielleicht auch um mal mit einer "Ausgehbegleitung" oder "Couleurdame" zu vögeln - nur dass sie ihre Partnerinnen niemals so nennen würden. Denn diese Studis haben mit dem altvorderen Gehabe von "in vollem Wichs" daherkommenden Korporierten im Nachbarzimmer nichts am Hut. Die wollen nur studieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator