piwik no script img

Warnstreik vor dem Berliner KonzerthausMach doch kein Theater!

Beschäftigte des Berliner Konzerthauses protestieren gegen hausinternen Verhältnisse und für Entgelterhöhungen.

Schöne Fassade, mittelprächtige Arbeitsbedingungen: Das Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt Foto: Annette Riedl/dpa

Berlin taz | „Seit Wochen sind wir am Feuerlöschen“, sagt Gregor. Seinen Nachnamen will er nicht nennen. Er arbeitet im Bereich Technik des Konzerthauses am Gendarmenmarkt. Er und 13 Kollegen der Frühschicht stehen am Dienstagmorgen um 8 Uhr vor ihrem Arbeitsplatz und halten ein Banner mit der Aufschrift „Für Faire Arbeit an Theater und Bühnen“ hoch. Denn die Verhältnisse vor Ort seien unzumutbar.

„Andere Theater wie die Volksbühne oder an der Parkaue sind da viel weiter, obwohl alle vom Land Berlin betrieben werden“, sagt Gregor. „Das Land schafft keine Arbeitsstellen.“ Protestiert wird gegen interne Probleme wie die hohe Arbeitsbelastung, aber auch wegen der zwei gescheiterten Tarifrunden der Länder (TV-L) für die Entgelterhöhung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst.

Die Gewerkschaft Verdi hatte schon am Freitag letzter Woche zu Warnstreiks aufgerufen, nachdem von der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) kein Entgegenkommen kam. Für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes wird eine Anhebung der Einkommen um 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro monatlich gefordert, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.

Großes Haus, kleines Team

Auch am Konzerthaus will man diese Forderungen durchsetzen. Inflation, Arbeitszeiten und haufenweise Überstunden sind nur ein paar der Argumente dafür. Doch im Konzerthaus herrscht eine weitere Ungleichheit: Es gäbe laut Gregor verschiedene Arbeitsverträge, die zu „sozialem Unfrieden“ führen – der an diesem Morgen deutlich zu spüren ist.

So haben 60 der 150 Mitarbeiter Tarifverträge der Länder; der Rest wird nach Tarifvertrag für die Musiker in Konzert-und Theaterorchestern bezahlt – sie verdienen mehr. „Die jungen Leute mit neuen Arbeitsverträgen fallen durch das Raster“, schimpft ein Protestierender. Doch wer ist verantwortlich dafür?

Auch Verdi-Sekretär Hikmat El-Hammouri ist vor Ort. Er hat eine klare Antwort darauf: „Die Finanz- und Kulturverwaltung, das Konzerthaus, aber vor allem das Land Berlin sind zuständig.“ Auf taz-Nachfrage heißt es vom Konzerthaus, man betrachte sich nicht als zuständig für dieses Problem – und verweist aufs Land. Die Senatsverwaltung für Kultur antwortet bis Redaktionsschluss nicht.

Die dritte Verhandlungsrunde der Länder wird am 7. und 8. Dezember fortgesetzt. Das sei bitter nötig: „Sonst ist das nicht mehr lange tragbar“, sagt Gregor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!