piwik no script img

Walschutz gefährdetFangen verboten, töten erlaubt

Die Internationale Walfangkommission will die kommerzielle Jagd auf Meeressäuger unter strenger Kontrolle wieder zulassen. Greenpeace spricht von einem "Desaster".

Könnte der kommerzielle Walfang künftig wieder erlaubt sein? Bild: dpa

Zum ersten Mal seit 25 Jahren könnte der kommerzielle Walfang wieder erlaubt werden - wenn ein Kompromissvorschlag der Internationalen Walfangkommission (IWC) Wirklichkeit wird. Mit ihm will die Kommission einen jahrzehntelangen Streit zwischen Walfangnationen und Walfanggegnern lösen. Der Vorschlag sieht vor, dass Walfangverbot beizubehalten, das Töten von Walen jedoch zuzulassen.

Das 1982 beschlossene internationale Walfangmoratorium soll nämlich weiter gelten. Gleichzeitig sollen die Walfangnationen Japan, Norwegen und Island, die trotzdem seither jedes Jahr teilweise über 2.000 Wale gejagt haben, über eine Zehnjahresperiode eine Ausnahmegenehmigung für kommerziellen Walfang erhalten. Dafür würde der IWC jedoch Quoten festsetzen. Zudem würde die Organisation auf alle Walfangboote einen Beobachter schicken.

"Unser Quotenkompromiss würde in den nächsten 10 Jahren zwischen 4.000 und 18.000 Wale retten", erklärte Cristian Maquieira, Chiles Vertreter in der IWC. Japan würden beispielsweise statt seiner bislang selbst festgelegten Quote von 930 Zwergwalen nur noch 400 und ab der Saison 2015/16 lediglich 200 Zwergwale genehmigt werden. Zusätzlich würde Japan aber eine Zwergwalquote von 120 Tieren in seinem unmittelbaren Küstenbereich erhalten.

Digitaz-Abo

Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.

Norwegen und Island würden ebenfalls kleinere und stetig weiter fallende Quoten zugeteilt werden. Das Ziel: Die Walfangwirtschaft dieser Staaten soll bis 2020 abgewickelt sein.

"Die Rückkehr zu einem erlaubten kommerziellen Walfang wäre ein Desaster", meint dennoch John Frizell, internationaler Koordinator der Greenpeace-Antiwalfangkampagne. Es würden die drei Fangländer auch noch dafür belohnt, dass sie seit Jahren gegen das Walfangmoratorium verstoßen. Für eine Quotenregelung gebe es nur eine Zahl, nämlich null!

Der harte Kern der IWC-Mitgliedsstaaten, die einen ähnlich kompromisslosen Kurs wie Greenpeace befürworten, ist in den letzten Jahren jedoch deutlich geschrumpft. So sind zum Beispiel auch die meisten EU-Länder und die USA den sogenannten Kompromissstaaten zuzurechnen. Sie alle werden bei der IWC-Jahrestagung im Juni im marokkanischen Agadir über den Vorschlag entscheiden.

***

Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.

Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!