piwik no script img

Waldrodung in SchwedenZertifiziert, aber falsch

Papierfirmen kritisieren Forstkonzerne in Schweden – und drohen mit Boykott. Der Grund ist Waldrodung, die sich mit einem Nachhaltigkeitslabel schmückt.

Weniger als 10 Prozent der ursprünglichen schwedischen Naturwälder sind noch übrig Foto: imago/Marius Schwarz

Stockholm taz | „Schweden gehört zu den Schlimmsten“, sagt Sebastian Kirppu: Es gebe wenige Länder, die mit dem Ökosystem ihrer Wälder so rücksichtslos umgesprungen seien „wie wir in den letzten 50, 60 Jahren mit unserer großindustriellen Kahlschlag-Forstwirtschaft“. Wald könne man das meiste nicht mehr nennen, „das sind Plantagen, Monokulturen, Holzäcker“.

Weniger als 10 Prozent der ursprünglichen schwedischen Naturwälder seien noch übrig und auch die würden immer weniger, schätzt der 2011 als „Umweltheld des Jahres“ geehrte Biologe. Das aktuellste Beispiel: In Dalarna holzte der staatliche Forstkonzern Sveaskog, Schwedens größter Waldbesitzer, große Teile eines 800 Hektar großen Gebiets ab, obwohl internationale Experten dort 26 vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten gefunden hatten, die besonders schützenswert sind.

Sveaskog ist für angeblich nachhaltige Forstwirtschaft FSC-zertifiziert. Holzprodukte aus solchen Rodungen tragen daher dieses Label. Schon im September hatte Greenpeace kritisiert, dass schützenswerte Altwälder zu Papiertaschentüchern, Küchenrollen und Toilettenpapier verarbeitet und dann mit dem FSC- oder PEFC-Zertifikat vermarktet werden.

Die schwedische „Skydda Skogen“ hat nun zusammen mit der deutschen „Robin Wood“ einen offenen Brief initiiert, in dem VertreterInnen von 70 FSC-Unternehmen von der schwedischen Regierung und den FSC-zertifizierten Forstkonzernen Sveaskog, SCA und Stora Enso fordern, die Rodung alter und artenreicher Wälder zu stoppen. Was in Schweden geschehe, sei „nicht akzeptabel“ und „schadet der Glaubwürdigkeit des FSC“.

Ein freiwilliges System

Komme es nicht zu einem wirksamen Schutz, müssten die Unternehmen den Handel mit schwedischen Holzprodukten überdenken. Indirekt drohen die Firmen damit mit Boykott: „Wenn unsere Bedingungen nicht erfüllt werden“, schreiben sie, „werden wir darüber nachdenken, den Handel mit schwedischen Papier- und Holzerzeugnissen auszusetzen.“ Firmen, die noch keine Produkte aus Schweden beziehen, würden dies auch in Zukunft nicht tun.

„Es ist sehr problematisch, dass einige schwedische Forstunternehmen sich als nachhaltig inszenieren, während sie in Wahrheit alte und artenreiche Wälder kahlschlagen“, sagt „Robin Wood“-Waldreferent Jannis Pfendtner. Die schwedische Naturschutzvereinigung kritisiert seit Jahren, dass die Forstkonzerne schützenswerten Wald roden, obwohl sie dem FSC angeschlossen sind, und kündigte zwischenzeitlich die Zusammenarbeit mit dem von ihr als zahnlos eingestuftem Zertifikationssystem auf.

„Es ist unheimlich traurig, dass diese Label nicht funktionieren“, sagt auch Sebastian Kirp­pu: „Die holzen weiter wertvollen Wald ab und nennen das auch noch umweltzertifiziert.“ Leider sei das üblich geworden, meint Stina Bergström, Reichstagsabgeordnete der grünen Miljöpartiet: Aber die Zertifikate seien ein freiwilliges System, darauf habe die Politik keinen Einfluss. Und für eine Verschärfung der Gesetzgebung gebe es derzeit keine parlamentarische Mehrheit: „Wir brauchen eine gesellschaftliche Debatte.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • na ja, immerhin durfte der Wald jahrtausende ohne Eingriff wachsen und gedeihen - wenn das nicht nachhaltig ist, was dann?

     

    Außerdem verdient mein Arsch zum abwischen die besten Bäume dieses Planeten!

  • Richtig!

    Das FSC - Label ist von Land zu Land unterschiedlich definiert. Was in Schweden passiert, passiert auch in vielen osteuropäischen Ländern. Das Label ist letztlich nichts wert, weil es sich grob gesagt an den jeweiligen forstpolitischen Vorgaben orientiert, und die sind qualitativ doch extrem unterschiedlich definiert. Kahlschlag, bei uns in DE (theoretisch) verboten kann dort Standard sein und wird als FSC gelabelt.

     

    Was hinzu kommt ist insbesondere in der Spanplattenindustrie, dass jeglicher Einsatz von Recyclingholz, als Altholz per Definition 100 % FSC-fähig ist. Die Schadstoffverschleppung in den Produktkreislauf FSC-zu-labeln ohne europäische Definition wie Altholz qualitativ einzuordnen ist die nächste unverständliche Nummer des FSC.