Waldbrände in Kanada: Flammeninferno im Ölsandgebiet
80.000 Bewohner der kanadischen Öl-Hauptstadt Fort McMurray fliehen vor einem außer Kontrolle geratenen Waldbrand.
Während die Flammen scheinbar ungebremst in das Zentrum der Stadt vordrangen und dort bereits erste Wohnhäuser zerstörten, blieben die gigantischen Ölförderanlagen vor den Toren des Ortes bislang verschont.
Da das Feuer den einzigen Highway in Richtung Provinzhauptstadt Edmonton blockierte, retteten sich die meisten von der Außenwelt abgeschotteten Menschen in Richtung Wildnis im Norden. Dabei kam es laut örtlicher Medien zu chaotischen Szenen: Viele Bewohner mußsten ihre Häuser fluchtartig verlassen, auf den Straßen stauten sich die Autos zum Teil kilometerlang, vielen Tankstellen ging das Benzin aus.
Ölanlagen noch nicht betroffen
„Meine Gedanken sind bei jenen Menschen, die von den Waldbränden betroffen sind“, erklärte der kanadische Premierminister Justin Trudeau am Dienstagabend in Ottawa. Die Regierung von Alberta sprach von der größten Massenevakuierung der Geschichte der Provinz.
Aus allen Teilen Kanadas wurden Feuerwehrleute und Katastrophenschützer nach Fort McMurray entstandt, um das Feuer in Griff zu bekommen. Über mögliche Tote oder Verletzte gab es bislang keine Berichte.
„Es ist verrückt, total verrückt“, berichtete der Bewohner Brendan White der Zeitung Edmonton Journal. Über dem Ort hingen dichte Rauchschwaden, der Himmel sei tief schwarz und allerorten regne es Aschebrocken. Die Menschen versuchten panikartig die Stadt zu verlassen, an vielen Stellen komme es zu Unfällen. Ein örtlicher Radiosender sprach von Bildern wie bei einer Apokalypse.
Die Flammen werden angefacht von böigen Winden, die stets ihre Richtung wechseln, was die Löscharbeit der Feuerwehrleute ungemein erschwert.
Ungewöhnliche Trockenheit
Begünstigt wird das Feuer auch von einer ungewöhnlichen Trockenheit und hohen Temperaturen, wie sie für diese Jahreszeit in Kanada eigentlich nicht üblich sind. Weite Teile Albertas hatten eine vergleichsweisen milden Winter mit wenig Niederschlag erlebt.
Große Sorge bereiten den Kanadiern die Ölsandvorkommen direkt vor der Stadt. Die Förderanlagen und Pipelines einiger Energiekonzerne liegen nur etwa 30 Kilometer vom Ort entfernt. Ein Übergreifen der Flammen könnte eine Katastrophe auslösen. Ein Sprecher des Ölkonzerns Suncor betonte am Dienstagabend allerdings, bislang sei man von den Feuern nicht betroffen.
Viele Ölkonzerne haben ihren Mitarbeitern Unterkünfte in entlegenen Förder-Camps angeboten, wo sie vor den Flammen sicher sind. Laut Regierung konnten bislang 6.000 Notunterkünfte bereit gestellt werden, Zehntausende weitere würden benötigt. Einige Bewohner konnten die Stadt auch mit dem Flugzeug verlassen. Der Flughafen der Stadt war bislang größtenteils offen geblieben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen