Wahlwerbespots der kleinen Parteien: Softporno trifft auf Badesee
Sie haben keinen Fernseher? Dann entgehen Ihnen die Highlights des Wahlkampfs: Die TV-Wahlwerbespots der Kleinstparteien. Hier die Top10.

Platz 10 - BIG-Partei
Empfohlener externer Inhalt
Die Musik klimpert so romantisch-traurig vor sich hin, dass man sich kaum auf den Inhalt des Spots konzentrieren kann. Wobei, viel zu sehen ist ohnehin nicht. Der Parteichef von BIG steht vor einem weißem Hintergrund und betet die Forderungen runter: Mindestlohn, flexible Arbeitszeiten, Werte, Erhalt der Ehe „zwischen Mann und Frau“ (Homophobie-Alarm)...
Beim Körpersprache-Seminar hat er wohl nur die erste Einheit absolviert, seine Gesten wiederholen sich (Handbewegung im Rhythmus der Wörter, Zeigefinger-Deut in Richtung Zuschauer, Verabschiedungslächeln). Einziger Lichtblick: die farbliche Abstimmung von Krawatte und Parteilogo.
Fazit: Langweilig, einschläfernd, homophob
Platz 9 - Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
Empfohlener externer Inhalt
Ein Name wie ein Gedicht: Helga Zepp-LaRouche. Die Parteichefin von BüSo setzt voll auf Inhalte, verzichtet auf jeden filmischen Schnickschnack. Vor blauem Hintergrund mimt sie eine Nachrichtensprecherin und erzählt von Trennbankensystemen, dem Wiederaufbau der Realwirtschaft, wertlosen Finanzblasen und der Bankenkrise.
Alles klingt sehr dramatisch. Vom Tod von Millionen Menschen ist die Rede. Wenn wir nicht BüSo wählen werden wir alle sterben!
Fazit: Filmisch: Flop, inhaltlich: sektenhaft überdramatisiert
Platz 8 - Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
Empfohlener externer Inhalt
Kämpferische Musik eröffnet den Wahlspot der MLPD. Es blieb wohl kein Geld für den Spot, wollen die Kommunisten doch den Kapitalismus abschaffen. Jedenfalls schneidet die Partei einfallslos Archivbilder von Demos, Stahlwerken, Getreideernten und Slums hintereinander. Ein Sprecher geißelt den Kapitalismus, unten laufen Homepage und Telefonnummer der Partei in Dauerschleife durchs Bild. Es fliegen halbtransparente Geldscheine durch das Bild. Hängen bleibt nach 90 Sekunden nichts.
Fazit: Kampfeslustig, langweilig, filmisch konservativ
Platz 7 - Die Violetten
Empfohlener externer Inhalt
Ein Spot der mit einem Frank Zappa-Zitat beginnt, kann nur gut sein. Ist er auch. Verschiedene verspulte Spirituelle von den Violetten erzählen im Park sitzend, den Baum beinahe umarmend, von ihren Ideen. Dazu Esomusik und immer wieder Zoom auf die Baumkronen. Man fühlt sich am Ende tatsächlich tiefenentspannt. All das Grün, die Musik, die sanften Stimmen. Auf die Inhalte muss man da gar nicht mehr achten.
Fazit: Musikalisch top, filmisch eher Mittelmaß
Platz 6 - Partei Bibeltreuer Christen (pbc)
Empfohlener externer Inhalt
Der lustige dicke Mann mit Un-Frisur und Un-Stimme führt zum Abschaltreflex. Aber durchhalten. Denn die irren Christenspinner von der pbc haben ein paar junge, hippe Jugendliche ausgegraben, die mit der Bildungspolitik unzufrieden sind. Schön auch, wie die zwei Männer später mit einem kleinen blonden Mädchen an der Hand durch den Park laufen, ganz so, als würden sie es gleich hinter dem nächsten Busch missbrauchen. Den Spruch „...und so haben Mann mit Mann Schande getrieben...“ braucht es gar nicht mehr, um die Message zu verstehen. Schwule sind Kinderficker!
Wenn man sich vom Brechreiz erholt hat, muss man anerkennen: filmisch ist der Spot gar nicht schlecht. Loungemusik im Hintergrund, junge und alte Menschen die kirchentreu in die Kamera lächeln und ihre Botschaft verbreiten. Bei Youtube ist der Spot überaus beliebt. Mehr als 150.000 Klicks hat er bereits. Kultfaktor.
Fazit: Inhaltlich zum Kotzen, filmisch in Ordnung
Platz 5 - Bayernpartei
Empfohlener externer Inhalt
„Es stellen sich viele Fragen in der Politik“, beginnt der Spot. Auch wir haben viele Fragen an die Bayernpartei. Was soll der heulende Esel auf dem Wahlplakat? Weshalb sieht man fast nur Männer, die biertrinkend am Stammtisch sitzen und schimpfen? Wer hat diese epochale Orchestermusik komponiert? Und: wieviel Nazi steckt in der Bayernpartei?
Auch wenn sie sonst nicht viel können außer Schimpfen: Der Spot glänzt durch den Einsatz vielfältiger technischer und filmischer Mittel. Während das Wohnmobil der Bayernpartei durch die grüne Landschaft fährt, wird es in Überwachunsoptik gefilmt. Endlich mal einen Partei, die die NSA-Affäre ernst nimmt. Grandios auch der Schluss. Allein der Satz „Angela Merkel hat den Bayerischen Löwen zu ihrer Schmusekatez gemacht. Lassen wir ihn wieder brüllen“, verdient einen Innovationsorden. Dass der Löwe auf dem abgefilmten Wahlplakat aber plötzlich animiert ist und durch sein Brüllen das gesamte Bild zum Erbeben bringt - großartig.
Fazit: Urdeutsch, innovativ, aggressiv
Platz 4 - ÖDP
Empfohlener externer Inhalt
Filmisch überzeugt die ödp. In Collagen und Montagen wird mit Hilfe des Protagonistenehepaars Schmidt gezeigt, weshalb man die anderen Parteien nicht wählen kann: Grüne (wachsweich), SPD (links anttäuschen, rechts überholen), Linkspartei (kein wirtschaftspolitisches Konzept), Union (für Gentechnik), FDP (Steuererleichterungen).
Man kann niemandem mehr vertrauen. Nur der ödp. Inhaltlich überzeugt das kaum, aber der Spot ist hübsch anzusehen. Mit Ausnahme freilich vom Schluss, als Parteichef Sebastian Frankenberger (Sie wissen schon, der mit dem Rauchverbot in Bayern; hat jetzt übrigens kurze Haase) ins Bild kommt.
Fazit: Inhaltlich mau, filmisch ansprechend und witzig
Platz 3 - Freie Wähler
Empfohlener externer Inhalt
Die Ganze Welt erklärt am Badesee: Das Setting ist schon einmal erfrischend. Mutti zeigt den Kindern, wie genau sie bunte Plastikförmchen stapeln sollen, setzt sich zu einem fremden Mann auf die Bank. Der kritisiert: „Bei ihnen möchte ich kein Kind sein. Alles vorgeben, nichts selbst entscheiden lassen...“
Dann betet er runter, für was die Freien Wähler stehen: Freie Wahl bei Bildung, Direktwahl des Bundespräsidenten, Trinkwasser für alle, mehr Mitsprache bei Bauprojekten... Mutti rückt immer näher an den Freien Wähler heran, öffnet ihre Haare (Softporno-Alarm). Aber wenigstens endlich mal Schauspieler, denen man ihre Rolle glaubt.
Fazit: Filmisch und inhaltlich überzeugend
Platz 2 - Die PARTEI
Empfohlener externer Inhalt
Wenig überraschend: Der Spot der Satirepartei die PARTEI ist einer der professionellsten unter den Kleinstparteien. Der ganzkörpertattowierte Dr. Mark Benecke (der mit den Maden) moderiert mit Flauschee Lee eine Art Shoppingkanal-TV-Show inklusive schlechter Synchronistation. Sie erklären, weshalb man die PARTEI wählen sollte. Sie „kann alles", ist „jetzt noch besser" und ist „sehr gut". Szenenwechsel, Musikeinspieler, Ironie, Laufband, Abspann. Der Spot ist ein beinahe perfekt inszenierte Kurzfilm. Bei Youtube der bisher beliebteste Spot unter denen der Kleinstparteien mit mehr als 200.000 Klicks.
Fazit: Filmisch professionell, inhaltlich gut und humorvoll
Platz 1 - Bündnis21/RRP
Diesen Spot muss man unkommentiert lassen. Nur so viel: Betonung, Schauspieler, Farbegebung, Softpornomusik... gedreht wohl Anfang der 90er Jahre. Verdient erster Platz für die Renter und Rentnerinnen vom Bündnis 21 /RRP.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!